idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.1999 14:10

PiloCert - neue Software für die Flugmedizin

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse und Kommunikation
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) und das Institut für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig haben gemeinsam eine Software für die Verwaltung und die Beaufsichtigung des deutschen Flugmedizinwesens entwickelt. Das neue System ermöglicht dem Luftfahrt-Bundesamt erstmals, eine zentrale Dokumentation der fliegerärztlichen Untersuchungsberichte einzurichten und fortzuschreiben. Bislang wurde in Deutschland die medizinische Dokumentation ausschließlich von den untersuchenden Fachärzten, Fliegerärzten, vorgenommen. Hintergrund der Einrichtung dieser neuen Datenbank ist die europäische Harmonisierung der Rechtsvorschriften in der Luftfahrt, die künftig auch von der Flugmedizin eine zentrale medizinische Dokumentation der Untersuchungsberichte auf nationaler Ebene verlangt. Entwickelt werden die europäischen Rechtsvorschriften von der Joint Aviation Authorities (JAA), einem Zusammenschluss von derzeit 29 Ländern in Europa. "Wir brauchen dieses neue Programm, um die flugmedizinischen Daten im Sinne der Piloten und der Fliegerärzte zu verwalten und die neuen Herausforderungen, die an die Luftfahrtverwaltung gestellt werden, zu meistern", so Dr. Jochen Wurster, Fachbereichsleiter Flugmedizin im LBA. Der Fachbereich Flugmedizin des LBA wird die Datenbank künftig verwalten. Die Zusammenarbeit besiegelten das Luftfahrt-Bundesamt und das Institut für Medizinische Informatik am heutigen Donnerstag mit einem entsprechenden Vertrag.

    Das vom Institut für Medizinische Informatik entwickelte und mit den LBA-Fachbereichen Flugmedizin und Informa-tionstechnik des LBA abgestimmte System hat folgende technische Eigenschaften:

    - Die Hardware- und Softwarearchitektur basiert auf einer modernen Drei-Schichten-Architektur (Datenbank, Anwendungsserver und Internet-Clients).
    - Die Client-Software wird als Java-Programm implementiert (Internet-Technologie) und ist über das Intranet des Luftfahrt-Bundesamtes nur ganz bestimmten berechtigten Mitarbeitern zugänglich. Es ist geplant, dass die Fliegerärzte später die relevanten Daten selbst eingeben.
    - Zum Datenschutz und zur Realisierung eines sicheren Zugriffs auf Daten und Programme ist eine CORBA-Zwischenschicht entwickelt worden (CORBA=Common Object Request Broker Architecture).

    Die Entwicklung des Systems folgt den Prinzipien:

    - Benutzerfreundlichkeit,
    - Wartbarkeit,
    - Sicherheit (Datenschutz und -sicherheit),
    - Zuverlässigkeit (auch in Ausnahmesituationen),
    - Erweiterbarkeit,
    - Plattformunabhängigkeit.

    Vor allem die Plattformunabhängigkeit ist nach Ansicht des Leiters des Institutes für Medizinische Informatik, Prof. Dr. med. Dipl. Ing. Dietrich Peter Pretschner, wichtig, "da die Hardware-Innovatioszyklen immer kürzer werden". Die Entwicklung hardwareunabhängiger Programme, die problemlos an neue Geräte angepasst werden können, stelle die Zukunftssicherheit des Systems sicher, so Pretschner. Das im Luftfahrt-Bundesamt installierte System ist darüber hinaus bezüglich der Anwendersprache parametrierbar und kann so in jedem Land, das die geplanten europäischen Rechtsvorschriften im Bereich Flugmedizin umsetzt, eingesetzt werden.

    Luftfahrt-Bundesamt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Cornelia Eichhorn, T. 0531/2355-552.
    Technische Universität, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dr. Elisabeth Hoffmann, T. 0531/39141 22.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).