idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.1999 16:43

Freiburger Solarforscher preisgekrönt

Karin Schneider Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

    · Gustav-Mie-Preis, Fakultät für Physik, Albert-Ludwigs-Universität
    · 'Special Paper Award', 11th International Photovoltaics Science and Engineering Conference, Japan

    Für seine Diplomarbeit über die Untersuchung eines wirkungsgradreduzierenden Defekts in Czochralski-Silicium-Solarzellen erhielt Dipl.-Phys. Stefan Rein, Doktorand am Fraunhofer ISE, den mit 3.000 DM dotierten Gustav-Mie-Preis der Fakultät für Physik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

    Aufbauend auf Reins analytischer Arbeit entwickeln die Forscher des Fraunhofer ISE jetzt Lösungen zur Vemeidung dieses Defekts. Für die Präsentation der dabei erzielten Ergebnisse wurde Dr. Stefan Glunz, Leiter der Gruppe 'Technologie hocheffizienter Solarzellen', anläßlich der 11. International Photovoltaics Science and Engineering Conference in Sapporo, Japan ein Special Paper Award überreicht.

    Die Freiburger teilen sich diese Auszeichnung mit Forschern der Tokyo University of Agriculture and Technology, des Georgia Institute of Technology, USA und der australischen University of New South Wales sowie der japanischen Firmen Shin-Etsu Handoutai, Sharp Corporation und Hitachi, Ltd. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts widmen sich die Wissenschaftler der Lösung des für Czochralski-Silicium spezifischen Phänomens.

    In Czochralski gezogenem Silicium tritt ein metastabiler Defekt auf, der zu einer Verringerung der Trägerlebensdauer und damit zu einer Beeinträchtigung des Solarzellenwirkungsgrades führt. Da Czochralski-Silicium einen sehr großen Marktanteil in der Solarzellen- als auch allgemein in der Halbleiterindustrie hat, ist die Analyse und Behebung dieses Defektes von großem wirtschaftlichen Interesse.

    Für Solarzellen ist monokristallines mit dem Czochralski-Ziehverfahren hergestelltes Silicium das führende Ausgangsmaterial, 1998 hatte es einen Anteil von
    40 % an der Solarzellenproduktion, dicht gefolgt von multikristallinem Silicium. Durch die Beseitigung des Defekts kann eine Verbesserung des Wirkungsgrades von hocheffizienten Solarzellen um acht und von marktüblichen Industriezellen um fünf Prozent relativ erreicht werden.

    In der Arbeit von Stefan Rein konnte zum einen nachgewiesen werden, daß Bor und Sauerstoff die Komponenten des Czochralski-spezifischen Defekts sind, zum anderen konnte gezeigt werden, daß sich die Defektkonzentration durch einen für Czochralski-Silicium optimierten Hochtemperaturprozeß reduzieren läßt und so eine bleibende Materialverbesserung erreicht werden kann.

    Für die Behebung des Defekts bieten sich grundsätzlich zwei Lösungsmöglichkeiten an. Das Material kann verbessert werden, indem man den Dotierstoff Bor durch Gallium ersetzt - hier hat das Fraunhofer ISE Rekordergebnisse erzielt. Eine andere Möglichkeit liegt in einer Veränderung der Hochtemperaturschritte in der Prozeßtechnologie. Auf der Grundlage der vorliegenden Ergebnisse arbeiten die in Japan preisgekrönten Wissenschaftlergruppen weiter an der Entwicklung eines Verfahrens zur Vermeidung bzw. Reduzierung des Czochralski-spezifischen Defekts.

    Informationsmaterial:
    Fraunhofer ISE, Presse und Public Relations,
    Tel. +49 (0) 7 61/45 88-1 50, Fax +49 (0) 7 61/45 88-3 42
    e-mail: info@ise.fhg.de

    Ansprechpartner für weitere Informationen:

    Projektleiter:
    Dr. Stefan Glunz, Fraunhofer ISE,
    Tel. +49 (0) 7 61/45 88-1 92, Fax +49 (0) 7 61/45 88-2 50
    e-mail: glunz@ise.fhg.de

    Dipl.-Phys. Claus Stefan Rein, Fraunhofer ISE,
    Tel. +49 (0) 7 61/45 88-2 71, Fax +49 (0) 7 61/45 88-2 50
    email: rein@ise.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).