idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2006 08:57

Tagung am ZiF der Universität Bielefeld: "Computational Political Economics"

Dr. Hans-Martin Kruckis Medien und News
Universität Bielefeld

    Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur
    simulationsgestützten Politik-Analyse:
    "Computational Political Economics"

    Unter Leitung des Wirtschaftswissenschaftlers Michael Neugart (Bielefeld/Berlin) und des Politikwissenschaftlers Christian Martin (Hamburg) findet am 5. und 6. Mai eine Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (ZiF) zum Thema "Computational Political Economics" statt. Ziel des Workshops ist es, eine Reihe von Forschern zusammenzubringen, die mit simulationsgestützten Verfahren (Wirtschafts-) Politiken analysieren. In der Regel wird mit dieser Herangehensweise die Hoffnung verbunden, dass das Zustandekommen politischer Ergebnisse untersucht werden kann, ohne aus Gründen der analytischen Handhabbarkeit auf restriktive Annahmen zurückgreifen zu müssen. Vielmehr können mit dem Instrument simulationsgestützter Verfahren Annahmen über institutionelle Gegebenheiten und Verhalten der Akteure getroffen werden, die empirisch besser abgesichert sind.

    Computational Political Economics verbindet Forschungsansätze aus unterschiedlichen Disziplinen. So wird gemeinhin unterstellt, dass die Akteure gemäß ihren Präferenzen unter Berücksichtigung von Restriktionen handeln - ein Handlungsmodell, das der Volkswirtschaftslehre entlehnt ist. Darüber hinaus werden auch Verhaltensannahmen aus der experimentellen Psychologie und der Soziologie wie etwa der Einfluss von Gruppen auf individuelle Entscheidungen untersucht. Die Aggregation der Akteurspräferenzen über unterschiedliche (Wirtschafts-)Politiken erfolgt letztendlich über politische Entscheidungsmechanismen wie sie in den Politikwissenschaften untersucht werden. Modelliert wird mit Hilfe vergleichsweise aufwändiger Simulationsverfahren, deren Sprachen die Informatik entwickelt.

    Der Workshop versucht auszuloten, inwiefern sich die Hoffnungen, die mit simulationsgestützten Verfahren verbunden sind, erfüllen lassen und welche interessanten Forschungsfelder sich zukünftig ergeben könnten. Im Einzelnen wird es etwa um den Wettbewerb von Parteien um Wählerstimmen gehen, um den Einfluss von Interessengruppen auf die Politikwahl, mehr-dimensionale Politikfelder und die Aggregation von Wählerpräferenzen, Politik im Mehrebenensystem, heterogene Wähler oder den Mehrparteienwettbewerb.

    Tagungssprache ist Englisch.

    Weitere Informationen unter: www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2006/05-05-Neugart.html
    Bei inhaltlichen Fragen: Dr. Michael Neugart; E-Mail: mneugart@wiwi.uni-bielefeld.de

    Anfragen zur Tagungsorganisation: Tagungsbüro des ZiF, Telefon 0521/106 2769; E-Mail: Trixi.Valentin@uni-bielefeld.de

    Pressemitteilung Nr. 69/2006
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Dr. Hans-Martin Kruckis
    Telefon: 0521/106-4074 (Sekretariat: 4146)
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: hans-martin.kruckis@uni-bielefeld.de
    Internet: www.uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2006/05-05-Neugart.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Psychologie, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).