idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2006 09:48

Parkgebühren - Viel Lärm um Nichts?

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Humboldt-Universität seit einem Jahr am Projekt "City Parking in Europe" beteiligt

    Entgegen der weitläufig verbreiteten Meinung, dass flächendeckende oder punktuelle Parkraumbewirtschaftung in Innenstädten ausschließlich der Füllung der kommunalen Kassen dient, haben "Vorher-/Nachher-Untersuchungen" gezeigt, dass die Einrichtung von Parkraumbewirtschaftungszonen für fast alle Betroffenen von Vorteil ist. Die durchschnittliche Parkdauer wird verkürzt, wodurch mehr Autos den gleichen Parkplatz nutzen können. Dies wiederum verringert den "Parkplatzsuchverkehr", welcher in europäischen Innenstädten einen hohen Anteil am Verkehr hat.

    Da Anwohner in der Regel bevorzugt behandelt werden, finden auch sie schneller einen Platz für ihr Auto. Potenzielle Langzeitparker, wie z.B. Beschäftigte, Auszubildende und Studenten, werden gezwungen, alternative Abstellmöglichkeiten zu nutzen oder ganz auf Bus und Bahn umzusteigen. Gerade letzterer Punkt ist im Interesse von Planern und Anwohnern und ganz im Sinne von Umwelt und integrierten Verkehrsplänen. Weniger gewollt sind Verdrängungseffekte in angrenzende nicht bewirtschaftete Gebiete. Hier muss die Entwicklung genau beobachtet und die Bewirtschaftungszone bei stark ansteigendem Parkdruck erweitert werden.

    Eine weitere Erkenntnis aus Untersuchungen ist, dass die Einrichtung einer Parkraumbewirtschaftungszone, wenn sie dann realisiert ist, von Nutzern und Betroffenen fast durchweg positiv beurteilt wird. In vielen europäischen Städten (z.B. Antwerpen, Bologna) konnte diese positive Akzeptanzentwicklung noch zusätzlich erhöht werden, indem die Einnahmen aus Parkgebühren und Bußgeldern zweckgebunden in Straßen und ÖPNV re-investiert werden. Eine Maßnahme, die in Berlin auf Grund der aktuellen Gesetzgebung nur bedingt möglich ist.
    Zu diesem Thema rund um das Parken in europäischen Großstädten forscht die Humboldt-Universität zu Berlin gemeinsam mit acht Partnern aus Europa seit gut einem Jahr. Das von der EU geförderte Projekt "City Parking in Europe" konzentriert sich dabei unter anderem auf innovative Ansätze im Bereich des Parkraummanagements und auf effektive Nutzung der vorhandenen Parkmöglichkeiten. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für europäische Kommunen werden auf der Abschlusskonferenz im Oktober 2007 in Berlin präsentiert.

    Erste Resultate und Unterschiede im europäischen Vergleich lassen sich bereits in den Partnerstädten feststellen. Besonders innovativ geht die Stadt Antwerpen mit dem Thema Parken um: Die von ihr geschaffene autonome städtische Gesellschaft für Parken hat in den letzten Jahren nicht nur die Parkprobleme weitgehend gelöst, sondern auch für eine effektive und kostendeckende Bewirtschaftung gesorgt. Dabei werden vor allem technische Neuerungen eingesetzt, wie das Handyparken und die funkbasierte Kontrolle jedes einzelnen Parkautomaten in Echtzeit.

    Welche Ergebnisse des Projektes am Ende für die Stadt Berlin genutzt werden können, ist noch offen. Da das Parken in der Verantwortung der Bezirke liegt, fehlt bisher eine zentrale Koordination. Prof. Dr. Elmar Kulke vom Geographischen Institut der HU erläutert dazu: "Eine zentrale Koordinierung auf Senatsebene könnte auch in Berlin Parkraummanagement effektiver gestalten. Über eine veränderte Verantwortung in diesem Bereich wird aber zurzeit nicht nachgedacht".

    Das Projekt "City Parking in Europe" wird mit 1,3 Mio EUR gefördert, größtenteils von der EU. Partner sind: Stadt Bologna, Italien; Stadt Athen, Griechenland; Stadt Smolyan, Bulgarien; Stadt Santa Cruz de Tenerife, Spanien; Städtische Autonome Gesellschaft für Parken Antwerpen, Belgien; Universität Gent, Belgien; Stadt Bari, Italien; Universus-CSEI, Bari, Italien; Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland. Dauer des Projektes: April 2005 - Oktober 2007

    Informationen Prof. Dr. Elmar Kulke
    Telefon [030] 2093-6814
    e-mail elmar.kulke@geo.hu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.city-parking-in-europe.net
    http://www.interreg3c.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).