idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.1997 00:00

Workshop: Asiatisierung Asiens

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    219/1997 13. November 1997

    Workshop: ,Asiatisierung Asiens?"

    Das Zentrum fuer Ostasien-Pazifik-Studien der Universitaet Trier veranstaltet am 21. November 1997 einen Workshop zum Thema ,Asiatisierung Asiens?". Als Referenten eingeladen sind unter anderem Vertreter der Universitaet Leiden (Niederlande), des Instituts fuer Asienkunde (Hamburg) sowie fuenf deutscher Universitaeten. ,Asiatisierung Asiens?" ist der Titel eines Forschungsprojektes, zu dem gegenwaertig in den Faechern Japanologie, Sinologie, Politikwissenschaft, Ethnologie und Soziologie der Universitaet Trier interdisziplinaer geforscht wird. Ziel des Projektes ist die Untersuchung des neuen asiatischen Selbstbewusstseins, das im Zuge von Wirtschaftswachstum und Modernisierung entstanden ist und zu einer Abkehr von westlichen Vorbildern und der Aufwertung asiatischer Tradition und Identitaet gefuehrt hat. Ebenfalls untersucht werden Tendenzen der Regionalisierung und neuen Identitaetsstiftung, das heisst der Zusammenschluesse von Staaten der Region zu neuen politischen Gebilden mit entsprechenden neuen Identitaeten. Auf dem Workshop sollen das Trierer Projekt sowie verwandte Forschungsaktivitaeten und Projekte im deutschen und europaeischen Raum vorgestellt und diskutiert werden. Dabei wird es auch darum gehen, neue Wege der Zusammenarbeit und Vernetzung zu finden.

    Der Workshop findet am 21. November 1997 im Gaesteraum der Universitaet (Mensa) von 9.00 bis 17.30 Uhr statt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).