idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2006 11:48

Naturathleten 2006 gesucht

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Naturathleten 2006 gesucht:
    Mannschaften können sich bewerben
    Bonn, 27. April 2006 - Für die Naturathlon-Flussgebietswettkämpfe an Weser, Rhein, Donau und Elbe können sich ab sofort Freundeskreise und Teams aus Betrieben und Vereinen als Mannschaften bewerben. Sie zeigen auf dem Wasser, zu Lande und mit klarem Kopf, dass Wasser bewegt. Der Anmeldeschluss liegt jeweils rund einen Monat vor Beginn des Wettkampfs. Eine Teilnahmegebühr fällt nicht an.
    Gesucht werden jeweils 17 bis 20 volljährige Freunde, Vereinskameraden oder Kollegen, die gemeinsam ihr Bestes geben. Die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer können aus der gesamten Flussregion stammen. Zur Flussregion gehören hierbei alle Anrainer an den Hauptflüssen, aber auch an Zuflüssen und an Seen des Flusseinzugsgebiets. So sind beispielsweise für den Flussgebietswettkampf am Rhein in Duisburg Mannschaften aus Frankfurt am Main ebenso willkommen wie Teams aus Konstanz am Bodensee.
    Am 25. Mai 2006 starten die Ausscheidungen für die Weser in Bremen im Rahmen der "Breminale". Das Rheingebiet folgt am 10. Juni 2006 mit der Flussgebietsauscheidung bei den "Duisburger Umwelttagen". In Ulm findet der Donau-Wettbewerb am 8. Juli 2006 im Rahmen des "Internationalen Donaufestes" statt. Und die Elbe ermittelt am 16. Juli 2006 die Flussgebietssieger beim "Elbe-Bade-Fest".
    Körperliche und geistige Fitness sind für die Mannschaften notwendig, um die folgenden Disziplinen des Naturathlons zu bewältigen:
    1. Das Drachenbootrennen: Die Paddlerinnen und Paddler kämpfen um den schnellsten Spurt. Hier ist das gesamte Team gefragt: Nur mit Koordination und Kraft lassen sich wertvolle Sekunden für eine gute Platzierung erkämpfen. Die Boote werden gestellt und auch der Steuermann oder die Steuerfrau werden erfahrene Paddler sein.
    2. Der kleine Marathon: Drei bis vier Läuferinnen und Läufer jedes Teams absolvieren eine rund fünf Kilometer lange Strecke am Fluss entlang. Nur mit Ausdauer lässt sich dieser Achtel-Marathon meistern.
    3. Das Wissensquiz: Drei bis vier Teammitglieder beweisen mit blitzschnellen und richtigen Antworten ihr Wissen zu Flüssen und Seen und holen so wichtige Punkte für den Sieg.
    Die Teams können sich per E-Mail bei den hier gelisteten Anmelde-Adressen als Mannschaften bewerben:
    Fluss-
    gebiet Datum Ort Anmeldung an Anmelde-
    schluss
    Weser 25.Mai Bremen - im Rahmen der Breminale
    www.naturathlon-bremen.de
    info@naturathlon- bremen.de
    Ende April
    Rhein 10.Juni Duisburg - im Rahmen der Duisburger Umwelttage
    www.naturathlon-duisburg.de info@naturathlon- duisburg.de
    10. Mai 2006
    Donau 08.Juli Ulm - im Rahmen des Internationalen Donaufests
    www.naturathlon.de info@naturathlon- ulm.de
    08. Juni 2006
    Elbe 16. Juli Dessau - im Rahmen des Elbe-Bade-Fests
    www.naturathlon.de info@naturathlon- dessau.de
    16. Juni 2006
    Alle ersten und zweiten Flussgebietssieger treten am 3. September 2006 in Bonn im Rahmen des "Beueler Bürgerfestes" gegeneinander an. Nur das beste Team kann dort den Titel "Naturathlonteam 2006" erringen und den Naturathlon-Pokal mit nach Hause nehmen.
    Telefonische und schriftliche Anfragen nimmt das Naturathlon-Büro unter Tel. 030- 2887 6137 oder unter naturathlon@bfn.de entgegen.

    Über den Naturathlon
    Der Naturathlon ist eine Natursport-Initiative des Bundesamtes für Naturschutz mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums. Wer die Flüsse, Auen und Wiesen seiner Region kennt und für Freizeit und Sport schätzt, wird auch darauf achten, sie als schönen und einzigartigen Naturraum zu erhalten. Dass verantwortungsbe¬wusster und naturverträglicher Sport am Fluss Spaß macht, zeigt der Naturathlon 2006.
    Partner sind der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Deutsche Kanuverband, der Deutsche Sportbund, die Deutsche Umwelthilfe, die Grüne Liga - Netzwerk ökologischer Bewegungen, das Kuratorium Sport & Natur, der Naturschutzbund Deutschland (NABU), der Verband Deutscher Naturparke (VDN), die Vereinigung Deutscher Gewässerschutz (VDG) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST). Zwei Hauptsponsoren des Naturathlon 2006 sind Hansewasser und WasserMaxx.
    Weitere Informationen erhalten Sie unter www.naturathlon.de .


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).