idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2006 11:44

Mädchen lernen caesar kennen

Francis Hugenroth Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
caesar - center of advanced european studies and research

    Girls' Day 2006 im Forschungszentrum caesar

    Deutschland hat die erste Kanzlerin - und die ist promovierte Physikerin. Damit ist ihre Karriere in doppelter Hinsicht ungewöhnlich. Denn noch immer sind hierzulande Frauen in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen in der Minderheit. Um das zu ändern, gibt es seit einigen Jahren den Girls' Day. Schülerinnen der Klassen fünf bis zehn haben dabei die Gelegenheit, in technischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen Einblick in die Praxis der Arbeitswelt zu erhalten. So erfahren sie, dass auch vermeintliche "Männerberufe" für Mädchen spannend sind und Perspektiven bieten. Am heutigen bundesweiten Girls' Day 2006 beteiligt sich auch das Bonner Forschungszentrum caesar.

    Die Schülerinnen lernen bei caesar alle drei Themenbereiche - Nanotechnologie, Biotechnologie und Medizintechnik - kennen und führen selbst kleine Versuche durch. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler begleiten sie und erzählen von ihrem Arbeitsalltag. Sie beginnen mit der Nanotechnologie, in der aus kleinsten Teilchen neue Materialien und Produkte hergestellt werden. Stefani Dokupil, Ingenieurin, wird den Mädchen erklären, auf welche Weise Sensoren entstehen, die zum Beispiel in der Autoindustrie verwendet werden. Weiter geht es in der Medizintechnik: Die Arbeitsgruppe "Rapid Protoyping" stellt aus Patientenbildern Kunststoffmodelle her, an denen Chirurgen komplizierte Operationen vorab planen und "üben" können. Die Chemikerin Barbara Leukers zeigt außerdem, wie mit einem 3D-Drucker aus Knochenersatzmaterial Implantate hergestellt werden.

    Auch Portrait-Hologramme von Patienten sind für Ärzte vor einer Gesichtsopera¬tion sehr hilfreich, denn sie sind dreidimensional und bilden alle Details ab, selbst kleine Hautporen. Von der Physikingenieurin Natalie Ladrière werden die Schülerinnen erfahren, wie ein Hologramm aufgenommen, entwickelt und digitalisiert wird und daraus dann ein dreidimensionales Computermodell entsteht. Ähnliche Modelle können sich die Mädchen zusammen mit dem Informatiker Andreas Zollorsch sehr eindrucksvoll im Virtual-Reality-Center anschauen. Durch eine 3D-Brille wirken die Computerdaten - beispielsweise eines menschlichen Gehirns - täuschend echt und "greifbar".

    Die Mathematikerin Ulrike Schuldenzucker arbeitet vor allem am Computer auf dem Feld der Bioinformatik. Zusammen mit Biologen und Chemikern entwickelt sie Peptide, kleine Eiweißmoleküle, die beispielsweise als maßgeschneiderte Medikamente angewendet werden. Stefan Hartmann ist ebenfalls Mathematiker. Er ist bei caesar für die Schülerkontakte zuständig, hat den Girls' Day organisiert und leitet das "SimuLab". Im Simulationslabor hält er regelmäßig Kurse über wissenschaftliche Computersimulationen und die zugrunde liegenden mathema¬tischen Modelle (Infos unter www.caesar.de/simulab). An dieser letzten Station können die Mädchen an Laptops spielerisch Simulationsverfahren kennen lernen.

    Im Anschluss an den praktischen Teil haben die Schülerinnen bei einer Diskussionsrunde Gelegenheit, die Betreuerinnen und Betreuer noch einmal über deren Werdegang und die Vor- und Nachteile im Forscheralltag auszufragen.

    Das internationale Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research) hat 1999 die Arbeit aufgenommen. Mit inzwischen 220 Mitarbeitern forschen interdisziplinäre Teams in den Bereichen Materialwissenschaften/Nanotechnologie, Biotechnologie und Medizintechnik. Forschung und industrielle Anwendung gehen Hand in Hand: caesar entwickelt innovative Produkte und Verfahren und unterstützt die Wissenschaftler bei Firmenausgründungen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).