idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2006 12:13

Universität Freiburg auf der Luminale in Frankfurt

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Interaktive Kunstinstallation unter Beteiligung des Rechenzentrums

    Im Rahmen des Frankfurter Licht-Kultur-Spektakels "Luminale", das gestern zu Ende ging, überzeugten die Wissenschaftler des Rechenzentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit ihrem Beitrag zur interaktiven Installation. In Zusammenarbeit mit dem Künstlerkollektiv "Nicolas-Bourbaki" wurden vor einer Schaufensterpassage in der Frankfurter Innenstadt die Passanten zu Akteuren. Mit ihren Bewegungen konnten sie Gestalten dirigieren, die ihnen gegenüber auf eine bunte Glasfassade projiziert waren.

    Der interaktiven Video-Installation liegt eine Technologie zugrunde, die auf neuen Muster-Erkennungsprogrammen beruht und im Rechenzentrum entwickelt wird. Eine Webcam nimmt die Zuschauer auf. Das System greift die Information der Webcam ab und verfolgt deren Bewegung. Die derart im Computer gespeicherten Informationen werden mit dem eigens vom Künstlerkollektiv entwickelten Animationsprogramm verbunden. Was der Zuschauer erlebt, ist eine intensive Wechselwirkung zwischen seinen eigenen Bewegungen und der Figur auf dem Bildschirm oder der Installationswand.

    Ausgangspunkt des interaktiven Forschungsprojektes waren jedoch keine künstlerischen Installationen, sondern Untersuchungen im Bereich der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Die Forschungsergebnisse finden unter anderem Anwendung bei der Therapie in der medizinischen Rehabilitation. Für Kinder mit Bewegungsstörungen sind die interaktiven Computerinstallationen ein Anreiz, sich zu bewegen und damit auch den Bildschirm im Sinne eines Spiels zu verändern. Mittels der Webcam werden die Bewegungsmuster aufgezeichnet. Für die Analyse des therapeutischen Fortschritts eröffnen sich damit neue Möglichkeiten. Selbst im Kernspin, der neuesten Generation bildgebender Verfahren, kommt zurzeit das Mustererkennungsprogramm in einer anderen Studie der Kinderklinik zum Einsatz. Je besser die Kinder sich bewegen können, desto kräftiger springen auf die Decke projizierte Delphine in die Höhe, zur Freude der Kinder.

    Kontakt: Dr. Volker-H. Winterer
    Leiter Technologie & Entwicklung
    Rechenzentrum Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761 203-4646
    Fax: 0761 203-4643
    E-Mail: vowi@rz.uni-freiburg.de
    http://omnibus.uni-freiburg.de/~vowi
    http://www.rz.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).