idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2006 12:10

Neues Master-Programm an der Universität Potsdam

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Anlässlich des Beginns des 8. internationalen Master-Programms in "Public Policy and Management" (MPM/MGPP) und des neuen deutsch-französischen "Master of European Governance and Administration (MEGA)" lädt das Potsdam Centrum für Politik und Management (PCPM) Studierende und Partner am 3. Mai 2006 zu einem Empfang ein. Eröffnet werden die Programme durch den PCPM-Direktor, Prof. Dr. Werner Jann, und den Prorektor der Universität Potsdam, Prof. Dr. Harald Fuhr.
    Seit 1999 beziehungsweise 2003 werden an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam in den beiden Spezialisierungen Master of Public Management (MPM) und Master of Global Public Policy (MGPP) Führungskräfte aus der ganzen Welt weitergebildet, die in Ministerien, Kommunalverwaltungen und Nichtregierungsorganisationen tätig sind.
    Initiiert wurde das in seiner Art bundesweit einzige MPM-Programm 1999 in enger Kooperation mit der "Internationale Weiterbildung und Entwicklung" (InWEnt) gGmbH, aus deren Zuwendungen der MPM-Studiengang zum großen Teil finanziert wird. Die Siemens AG unterstützt das MGPP-Programm, das in zentralen Lernmodulen auf dem MPM-Programm aufbaut, mit Stipendienmitteln. Beide Programme wurden 2005 von der European Association for Public Administration Accreditation (EAPAA) akkreditiert.
    Die erfolgreiche Entwicklung der Programme war unter anderem Grundlage für die Gründung des Potsdam Centrum für Politik und Management (PCPM), das seit 2005 wissenschaftliche Weiterbildungsangebote für Fach- und Führungskräfte sowie Forschungsprojekte im Bereich "Public Governance" an der Universität Potsdam bündelt. So ist das PCPM für die akademische Konzeption und Einführung des deutsch-französischen Master-Programms "Master of European Governance and Administration/Master Européen de Gouvernance et d´Administration" (MEGA) verantwortlich. Das Programm wurde vom Bundesministerium des Innern initiiert und wird von ihm gefördert.
    Nachdem die 24 Nachwuchsführungskräfte aus Deutschland, Frankreich, Ungarn und Estland das Basismodul in Paris und nachfolgend Praktika unter anderem in Brüssel und New York absolviert haben, beginnen sie ihre Kurse unter anderem zur Verwaltungsreform und EU-Erweiterung in Potsdam und Berlin.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Der Empfang findet am 3. Mai 2006 um 18.30 Uhr im Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 8, Foyerräume statt.
    Als Vertreter der Medien sind Sie dazu herzlich eingeladen.

    Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Thomas Gebhardt von der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-4654 oder 0179 67 98 439, E-Mail: gebhardt@uni-potsdam.de zur Verfügung.

    Weitere Informationen sind auch unter www.uni-potsdam.de/pcpm; www.mega-potsdam.de; www.uni-potsdam.de/u/mpm/ abrufbar.

    Diese Medieninformation ist auch unter
    http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2006/pm069_06.htm im Internet abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).