idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2006 16:08

"Energie vom Feld" bei den DLG-Feldtagen - FNR präsentiert erste Forschungsergebnisse aus Energiepflanzenanbauversuch

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    In diesem Jahr steht auf den DLG-Feldtagen neben der Nahrungsmittelproduktion auch die Bioenergieerzeugung im Fokus. Im Informationszentrum "Energie vom Feld", organisiert von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) und der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG), präsentieren Aussteller Neuheiten rund um das Thema Anbau, Ernte und Konservierung von Energiepflanzen. Die FNR wird die Zwischenergebnisse der bundesweit laufenden Anbauversuche zu neuen Energiepflanzenfruchtfolgen vorstellen. Es zeichnet sich schon jetzt ab, dass es vielversprechende Alternativen zum Mais gibt: Sudangras, Topinambur und durchwachsene Silphie lieferten im ersten Anbaujahr an bestimmten Standorten vergleichbare oder sogar höhere Erträge.

    Der Anbau von Biomasse zur Energieproduktion auf unse-ren Äckern nimmt ständig zu. 2005 wurden in Deutsch-land bereits auf rund 1,2 Millionen Hektar Energiepflanzen für Biokraftstoffe oder die Erzeugung von Biogas ange-baut. Damit ist bei zehn Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche das Motto "Vom Landwirt zum Ener-giewirt" schon jetzt Realität. Diese Entwicklung spiegelt sich im diesjährigen Programm der DLG-Feldtage wieder, die vom 20. bis 22. Juni auf dem Baiersröderhof in Hessen stattfinden.

    Im Zentrum der FNR-Präsentation stehen die seit dem Frühjahr 2005 laufenden Anbauversuche zu Energiepflan-zenfruchtfolgen. Koordiniert von der Thüringischen Lan-desanstalt für Landwirtschaft (TLL) werden in sechs typi-schen Anbauregionen Deutschlands drei Jahre lang je acht verschiedene Energiepflanzen-Fruchtfolgen angebaut und untersucht. Dabei bekommen auch alte oder eher unbe-kannte Kulturarten wie Hirse und die nordamerikanische durchwachsene Silphie eine Chance, den zurzeit in der Biogasproduktion dominierenden Mais zu ergänzen. Und da es nicht nur um ertragsstarke einzelne Arten, sondern um optimierte Fruchtfolgen geht, stehen auch Boden ver-bessernde Zwischenkulturen wie Ölrettich und Senf vor neuen Aufgaben. Die FNR will mit dem Projekt die Bio-energieproduktion der Zukunft auf ein möglichst breites Rohstofffundament stellen und die Chance nutzen, die Biodiversität im ländlichen Raum zu erhöhen. Mittelfristig können die Ergebnisse nicht nur für die Biogas-, sondern auch für die Biokraftstoffproduktion von Bedeutung sein, denn neue Optionen wie die synthetischen BtL-Kraftstoffe lassen sich prinzipiell aus jeglicher organischer Biomasse herstellen.

    Zwar müssen die Ergebnisse noch über einen längeren Zeitraum abgesichert werden, aber im ersten Anbaujahr erwiesen sich an den Standorten in Thüringen und Sach-sen Topinambur, durchwachsene Silphie und Sudangras als sehr vielversprechende Energiepflanzen. Eine Über-sicht der Erträge des ersten Anbauzyklus stellt die FNR zusammen mit der TLL im Informationszentrum "Energie vom Feld" vor.

    Weitere zurzeit stark diskutierte Themen, zu denen die FNR auf dem Baiersröderhof informiert, sind die Getrei-deverbrennung, neue Biogastechniken wie die Trocken-fermentation und Biokraftstoffe wie Pflanzenöl und BtL-Kraftstoffe. Auch über das von ihr geförderte Modellvor-haben des niedersächsischen Bioenergiedorfes Jühnde berichtet die FNR.

    Schließlich ist sie Ausrichter des Fachforums Energiepflan-zen, bei dem am 21. Juni Dr. Andreas Schütte, FNR-Geschäftsführer, und Dr. Katja Gödeke, Projektleiterin der Anbauversuche bei der TLL, über ökologische und öko-nomische Aspekte bei der Energiepflanzenproduktion referieren werden.

    Die FNR ist Projektträger des Bundeslandwirtschaftsministeri-ums und fördert Forschung & Entwicklung, Markteinführung und Öffentlichkeitsarbeit zu nachwachsenden Rohstoffen.

    Nicole Paul


    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    Hofplatz 1
    18276 Gülzow
    Tel.: 03843/69 30-0
    Telefax: 03843/69 30-102
    e-Mail: info@fnr.de
    Internet: http://www.fnr.de
    V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
    Nr. 469 vom 27. April 2006


    Weitere Informationen:

    http://www.fnr.de
    http://www.bio-energie.de


    Bilder

    Bislang noch relativ unbekannt auf deutschen Äckern: Die durchwachsene Silphie.
    Bislang noch relativ unbekannt auf deutschen Äckern: Die durchwachsene Silphie.
    Quelle: TLL
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Bislang noch relativ unbekannt auf deutschen Äckern: Die durchwachsene Silphie.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).