idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2006 07:30

Neue Broschüre informiert über aktuelle Forschungsarbeiten im Nationalen Genomforschungsnetz (NGFN)

Dipl. Met. Birgit Bott Unternehmenskommunikation
Projektträger im DLR

    Mit der neuen Broschüre "Science Inside - The National Genome Research Network (NGFN)" informiert das Nationale Genomforschungsnetzes (NGFN) über seine Arbeit. Ergänzt wird die englischsprachige Broschüre durch eine CD-ROM mit detaillierten Fortschrittsberichten zu jedem einzelnen Teilprojekt.

    Wie kaum ein anderes Wissenschaftsfeld hat die Humangenomforschung unser Verständnis der Ursachen menschlicher Erkrankungen verändert und Einzug in die medizinische Forschung gehalten. Mit modernsten Techniken und systematischen Forschungsansätzen ist es gelungen, einen dynamischen Wissenszuwachs anzustoßen. Schon heute bauen Diagnose, Therapie und Prävention vieler Krankheiten auf den Kenntnissen über die molekularen Krankheitsursachen auf und eine individualisierte Medizin scheint in greifbare Nähe zu rücken.

    Auf dem Weg, Krankheiten zu verstehen, wurde deutlich, dass eine Wissenschaftsdisziplin allein sehr schnell an ihre Grenzen stößt. Erst durch eine intensive Kooperation von Genomforschern, Klinikern, Statistikern aber auch Ingenieuren und anderen Spezialisten können die genetischen Ursachen häufiger Krankheiten entschlüsselt werden. Das gilt insbesondere dann, wenn sie durch ein komplexes Zusammenspiel von verschieden Genen untereinander und von Genen mit der Umwelt hervorgerufen werden. Mit dem Nationalen Genomforschungsnetz wurde diesem Aspekt in Deutschland in weltweit einzigartiger Art und Weise Rechnung getragen. Gemeinsam sind die Wissenschaftler hier angetreten, um die neuen Chancen einer interdisziplinären Forschung zu nutzen. Die dabei verfolgten Ansätze sind vielfältig: Sie spannen einen Bogen von der klinischen Forschung über systematische Ansätze bis hin zu explorativen Einzelprojekten, deren Bedeutung sich erst in Zukunft abzeichnen wird.

    Seit 2001 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das NGFN mit dem Ziel, die genetischen Ursachen von häufigen Krankheiten aufzuklären. Die bisherige Arbeit verlief überaus erfolgreich. In den vergangenen vier Jahren wurden Krankheitsgene für Allergien, chronische Darmentzündungen, Alkoholsucht, Epilepsie und Parkinson entdeckt. Internationale Beachtung fand auch die Entwicklung von DNA-Chips, mit deren Hilfe krankheitsrelevante Genveränderungen bei Nieren-, Brust- und Blutkrebs oder angeborene Herzerkrankungen erkannt werden können.

    Das Nationale Genomforschungsnetz hat der krankheitsorientierten Humangenomforschung in Deutschland eine neue Dimension gegeben. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie daran teilhaben lassen.

    Die Broschüre kann kostenlos beim NGFN-Projektmanagement (pm-ngfn@dlr.de) bestellt oder im Internet (www.ngfn.de, Menüpunkt "Downloads") als PDF-Datei herunter geladen werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.ngfn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).