idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2006 08:07

Weiterbildungsangebot der FH Frankfurt: Neues kommunales Rechnungs- und Steuerungssystem

Tatiana Zhukova Kommunikation
Fachhochschule Frankfurt (Main)

    Ab dem 12. Mai 2006 bietet die Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) die berufliche Weiterbildung "Neues kommunales Rechnungs- und Steuerungssystem" (NKRS) an. Die Anmeldung ist noch bis zum 5. Mai 2006 möglich.

    Der Zertifikatkurs umfasst die wesentlichen kaufmännischen Bausteine für ein modernes Verwaltungsmanagement. Themen sind: Doppische Buchführung, externe Rechnungslegung, internes Rechnungswesen, Controlling und Berichtswesen sowie Haushaltsmanagement und Budgetierung. Vermittelt werden der aktuelle Stand der wissenschaftlichen Fachkenntnisse sowie die Fähigkeit, diese in die Praxis umzusetzen.

    Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter öffentlicher Verwaltungen und Betriebe, die mit der Modernisierung ihrer Organisation, insbesondere der Umstellung auf kaufmännisches Rechnungswesen befasst sind.

    Das Zertifikat der FH Frankfurt am Main wird in Kooperation mit den kommunalen Spitzenverbänden in Hessen verliehen.

    Der weiterbildende Kurs beginnt am 12. Mai 2006 und endet am 18. November 2006. Er findet freitags von 14 bis 17 Uhr 15 und samstags von 8 Uhr 30 bis 13 Uhr 30 statt (außerhalb der Schulferien). Die Kosten betragen 1.250 Euro.

    Informationen und Anmeldung: FH Frankfurt, Abteilung Weiterbildung, Helmut Büscher, Telefon: 069/1533-2686, Fax: 069/ 1533-2683, E-Mail: buescher@abt-wb.fh-frankfurt.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).