idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2006 09:53

Wege in die virtuelle Realität: Wissenschaft sprengt Grenzen der Wahrnehmung

Mag. Alice Senarclens de Grancy Kommunikation und Marketing
Technische Universität Graz

    Ein Tourist steht vor einem Gebäude, sein tragbarer PC erkennt das Bauwerk und informiert ihn darüber. Ein Mediziner navigiert am Monitor durch die Leber seines Krebspatienten und erhält mitunter lebenswichtige Hinweise für die Operationsplanung. Methoden der Computer Vision, einem Teilgebiet der Informatik, eröffnen neue Wege in eine virtuelle Realität: Sie liefern dem Nutzer Informationen, die über vom Menschen direkt wahrnehmbare Eindrücke der Umwelt hinaus-gehen. Die führenden Köpfe dieser aufstrebenden Disziplin mit breitem Anwendungsspektrum treffen sich von 7. bis 13. Mai 2006 im Rahmen der "9th European Conference on Computer Vision" (ECCV) in Graz.

    Dinge sehen, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben: Methoden der Computer Vision liefern Bilder, die direkt wahrnehmbare Eindrücke der Umwelt ergänzen. Von der medizinischen Bildanalyse über biometrische Verfahren bis hin zu autonomen Fahrzeugen oder Robotern reichen dabei die Möglichkeiten in der Anwendung. Das "Who-is-Who" der internationalen Computer Vision Szene bringen die Institute für Elektrische Messtechnik und Meßsignalverarbeitung sowie für Maschinelles Sehen und Darstellen der TU Graz demnächst in die steirische Landeshauptstadt. "Die European Conference on Computer Vision ist europaweit die Top-Konferenz im Fach-gebiet der Computer Vision", freuen sich die Initiatoren Axel Pinz und Horst Bischof. "Weltweit gibt es nur zwei weitere Konferenzen mit vergleichbarer Reputation und Qualität. Aufgrund des hohen Ansehens der Konferenz werden die international besten Experten auf dem Gebiet anwesend sein."

    Die TU Graz organisiert das Expertentreffen gemeinsam mit Informatik-Professor Ales Leonardis von der Universität Ljublijana, mit der die Grazer Forscher eng kooperieren. Die Veranstalter erwarten rund 600 Teilnehmer aus Wissenschaft und Industrie, die neben Europa vorwiegend aus Nordamerika und Asien kommen. Aus über 800 eingereichten Beiträgen wurden die 40 besten Vorträge und 150 qualitätvollsten Posterpräsentationen ausgewählt. Begleitet wird die Konferenz von einer Ausstellung, die die Schlüsselrolle der Computer Vision für eine Vielzahl von Anwendungen demonstriert. Weiters finden an der TU Graz Workshops zu Themen wie medizinische Bildverarbeitung, Bildverarbeitung im Sport oder Cognitive Vision statt.

    Veranstaltungsprogramm und nähere Informationen sind online unter http://www.eccv2006.tugraz.at/ verfügbar.

    Zeit: 7. bis 13. Mai 2006
    Ort: Grazer Congress

    Rückfragen: Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Axel Pinz
    Tel: +43 (0) 316 873 5021; Email: pinz@emt.tugraz.at


    Bilder

    Operationsplanung für Patienten mit Leberkrebs als Anwendungsbeispiel der Virtual Reality
    Operationsplanung für Patienten mit Leberkrebs als Anwendungsbeispiel der Virtual Reality
    TU Graz/Bergmann
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Operationsplanung für Patienten mit Leberkrebs als Anwendungsbeispiel der Virtual Reality


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).