idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2006 09:55

Kissenschlacht auf dem Ölteppich

Silvia Behr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF)

    Eine Innovation gefördert durch das BMWi-Programm "Netzwerkmanagement-Ost (NEMO)"

    Mit zunehmendem Transportaufkommen steigt das Risiko für immer größere Ölhavarien, die zusammen mit der illegalen Altölentsorgung die Gewässer gefährlich verschmutzen. Vorhandene Lösungen zur Havariebekämpfung zeigen Schwächen bei komplizierten Wetter- und Wasserverhältnissen und bei geringen Wassertiefen. Deshalb ist ein wirksamer Schutz gerade der ökologisch sensiblen und touristisch wichtigen Küsten- und Binnengewässer Deutschlands bislang nur eingeschränkt möglich. Im Auftrag des BMWi unterstützte die AiF die im NEMO-Netzwerk ÖLHAV zusammengeschlossenen mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung eines Ölhavariebekämpfungssystems, das sich sowohl für den Flachwasser- als auch den Hochseebereich eignet.

    Gesteppte Kissen, die mit Ölbindern aus Polyäthylen und Polypropylen ausgestattet sind, werden an verschmutzten Stellen ausgebracht, absorbieren das Öl aus dem Wasser und verhindern sein Absinken. Zur Bergung werden die Kissen mit einem trichterförmigen Netz von der Wasseroberfläche abgefischt. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Küsten, Buchten, Seen und Flüsse, wo selten genügend Tiefgang für Schiffe mit mechanischer Bergetechnik herrscht.

    Solche Schiffe haben auch auf hoher See Nachteile, weil sie nicht nur loses Öl von der Wasseroberfläche abfischen und in ihre Schiffsöffnungen drücken, sondern auch viel Wasser abpumpen, das ihre Tanks schnell füllt. Deshalb wird jetzt ein mit Kissen ausgestattetes Netz entwickelt, das unter einen Ölteppich geschleppt werden und ihn aufnehmen kann.

    Ansprechpartner: Karl-Heinz Thiel, ATI Küste GmbH, Rostock,
    E-Mail: thiel@ati-kueste.de, Tel.: 0381 12887-60

    Pressearbeit: Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von
    Guericke" (AiF), Silvia Behr, E-Mail: presse@aif.de, Tel.: 0221 37680-55,
    Internet: www.aif.de, www.forschungskoop.de


    Weitere Informationen:

    http://www.aif.de - Forschungsförderung


    Bilder

    Havarie des im November 2002 vor Galizien gesunkenen Öltankers Prestige
    Havarie des im November 2002 vor Galizien gesunkenen Öltankers Prestige
    Foto: ATI Küste GmbH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Havarie des im November 2002 vor Galizien gesunkenen Öltankers Prestige


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).