idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2006 10:11

Landschaft in Bewegung

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    Internationale Tagung zu zeitgenössischen Landschaftskonzepten vom 11. bis 13. Mai im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster

    Wer mit dem ICE unterwegs ist, erlebt die vorbeieilende Landschaft anders als ein Wanderer, der dieselbe Gegend zu Fuß durchstreift. Dessen Wahrnehmung "erschafft" in der Betrachtung eine andere Landschaft, als das bei dem eilig Reisenden der Fall ist. Raum oder Landschaft lassen sich folglich nicht mehr als ein Ganzes in einer einzigen Art und Weise sinn- oder symbolhaft betrachten - wie es zu ihrer Zeit etwa die Romantiker versucht hatten. So leugnet der Blick aus dem ICE oder auch dem Flugzeug zum Beispiel die Tiefe des Raumes: Oberfläche zieht vorbei, die Ästhetik im ursprünglich griechischen Sinn der "Wahrnehmung" verflüchtigt sich in der Bewegung. Damit greifen die neuen Bewegungsformen auch in Gesellschaftskonstruktionen ein. Gleichzeitig spiegelt die Wahrnehmung wiederum das gesellschaftliche Weltbild.

    Gestaltete Räume und deren Wahrnehmung: Mit diesem Thema befassen sich seit rund drei Jahren zwei von der VolkswagenStiftung im Tandem-Programm geförderte Wissenschaftlerinnen. Dr. Stefanie Krebs vom Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Universität Hannover und Dr. Brigitte Franzen vom Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster richten nun mit ihren Institutionen ein Symposium aus, bei dem es um zeitgenössische Landschaftskonzepte geht. Die Veranstaltung "Mikrolandschaften - Landscape Culture on the Move" ist Teil des von der VolkswagenStiftung mit 475.000 Euro geförderten Vorhabens und findet statt vom 11. bis 13. Mai im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster (Domplatz 10, 48143 Münster). Neben den beiden "Tandemforscherinnen" stellen dort international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Ergebnisse und Arbeiten aus Film, Bildender und Darstellender Kunst, Landschaftsarchitektur und Theoriediskursen zur Debatte. Das Vortragsprogramm wird ergänzt um eine Filmschau aktueller künstlerischer Arbeiten zu "Landschaft und Bewegung".

    Interessierte Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Das Symposium beginnt am Donnerstag, dem 11. Mai, um 14 Uhr. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.mikrolandschaften.de. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme vorher an bei Imke Itzen vom Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster unter Telefon 0251/59 07 - 204 oder via E-Mail an imke.itzen@lwl.org.

    -------------------
    Kontakt

    VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Christian Jung
    Telefon: 0511 8381 - 380
    E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter
    http://www.volkswagenstiftung.de/service/presse.html?datum=20060502


    Weitere Informationen:

    http://www.mikrolandschaften.de - weitere Informationen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Meer / Klima, Musik / Theater, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).