idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2006 10:19

RUB-Termine: Theaterlounge ++ Tag der Archive ++ Studienwahl

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 02.05.2006
    Nr. 151

    Veranstaltungen und Termine
    Theaterlounge ++ Tag der Archive ++ Studienwahl

    ++ Wozu Theater? ++

    "Wozu Theater?" Diese Frage stellt das Institut für Theaterwissenschaft im Lauf des Sommersemesters 2006 in einer öffentlichen Veranstaltung, die unter der "Regie" von vier Studierenden in der Bochumer Innenstadt stattfindet. Die "Sommerlounge" in der "Goldkante" (Herner Straße 13, 44787 Bochum) bietet mehrfach im Semester mittwochs von 18.30 Uhr bis 20 Uhr Gelegenheit, in informellem Rahmen mit Theaterpraktikern über Sinn und Unsinn des Theaters zu diskutieren. Erster Gast ist am Mittwoch, 3. Mai, Leander Haußmann (Berlin), ehemaliger Intendant des Bochumer Schauspielhauses. Der Eintritt ist frei.

    ** Weitere Informationen: Dr. Nikolaus Müller-Schöll, Institut für Theaterwissenschaft der RUB; Tel. 0234/32-28164, nikolaus.mueller-schoell@rub.de

    ++ Tag der Archive I: Frauenarchiv ++

    Anlässlich des dritten bundesweiten Tags der Archive lädt das Frauenarchiv der Ruhr-Universität Bochum am 3. Mai zu einen Tag der offenen Tür ein (Gebäude FNO, Ebene 02). Bei frischen Waffeln und Kaffee wird ab 13 Uhr das Archiv vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit, im Bestand zu stöbern und auch gleich etwas auszuleihen. Zum Abschluss findet um 19 Uhr eine Lesung mit der Dortmunder Autorin Marianne Brentzel statt. Sie liest Passagen aus ihrem Buch "Die Machtfrau. Hilde Benjamin 1902-1989". Der Tag der offenen Tür soll allen Interessierten die Möglichkeit geben, das Frauenarchiv der RUB kennen zu lernen.

    ** Weitere Informationen: http://www.rub.de/frauenarchiv

    ++ Tag der Archive II: Soziale Bewegungen ++

    Anlässlich des Tags der Archive 2006 öffnet auch das Archiv für soziale Bewegungen (AfsB) der RUB seine Türen und bietet interessierten Besuchern Einblicke in die Arbeit eines modernen Archivs. Neben Beständen zur Geschichte und zum Strukturwandel des Ruhrgebiets bewahrt das Archiv umfangreiches Material der Bergarbeiter- und Chemiegewerkschaften auf - darunter auch Ton- und Filmdokumente. Diese Archivalien sind sonst nicht öffentlich zugänglich. Für interessierte Besucher beginnt am Freitag, 5. Mai, um 11.00 Uhr im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets (Clemensstraße 17-19) eine Führung durch das Archiv.

    ** Weitere Informationen: http://www.rub.de/isb

    ++ Information zur Studienwahl ++

    Die Studienberatung der RUB bietet auch in diesem Semester wieder Informationsveranstaltungen zur Studienwahl an: Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Eltern und Lehrer sind am kommenden Freitag, 5. Mai (15 Uhr, Hörsaal HZO 60) herzlich dazu eingeladen. Die Veranstaltung soll anregen, sich mit den Fragen von Studien- und Berufswahl frühzeitig vor dem Abitur zu beschäftigen. Die zahlreichen Möglichkeiten, sich zu informieren, stellen Mitarbeiter der Studienberatung anhand von Beispielrecherchen auf den Internetseiten der RUB vor. Weitere Termine im Sommersemester sind am 23.6. und 7.7.

    ** Weitere Informationen: http://www.rub.de/studienbuero/studienwahl-v.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).