idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2006 10:28

Stifterverband bewilligt Stiftungsjuniorprofessur für Kleinantriebe

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat der Universität des Saarlandes aus Mitteln der Claussen-Simon-Stiftung eine Stiftungsjuniorprofessur für Kleinantriebe mit Laufbahnperspektive ("Tenure-Track") bewilligt.
    Die neue Stiftungsjuniorprofessur, die auch von der Stiftung des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie (ME) des Saarlandes e.V. gefördert wird, erweitert das Fachspektrum der Mechatronik, die damit der Industrie und den Studierenden ein breiteres Forschungs- und Lehrangebot bieten kann.

    Das Förderprogramm "Stiftungsjuniorprofessuren mit Tenure-Track" hatten die Claussen-Simon-Stiftung und die Fritz und Hildegard Berg-Stiftung gemeinsam mit dem Stifterverband im April 2005 ausgeschrieben. Der Antrag der Saar-Uni konnte sich im Wettbewerb durchsetzen: Eine unabhängige Jury wählte unter 99 Anträgen die Saarbrücker Juniorprofessur für Kleinantriebe zusammen mit 13 weiteren Stiftungsjuniorprofessuren mit klarer Laufbahnperspektive aus.

    Die Universität erhält für die Stiftungsjuniorprofessur Personal- und Sachmittel für sechs Jahre. Insgesamt fließen hierbei rund 420.000 Euro an den Saarbrücker Campus. Im Gegenzug hat sich die Universität verpflichtet, dem Juniorprofessor im Fall einer positiven Begutachtung nach Ablauf der Förderphase eine weiterführende Karriereperspektive anzubieten.
    "Deutschland muss exzellenten jungen Wissenschaftlern verlässliche Karriereperspektiven bieten", fordert der Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, Andreas Schlüter. Dazu gehöre insbesondere ein geregelter Weg ("track") von der befristeten Anstellung auf die feste Professur ("tenure").

    Im Zentrum der Stiftungsprofessur für Kleinantriebe, die jetzt ausgeschrieben wird, wird die elektromagnetische Antriebstechnik stehen, die bisher nur ungenügend berücksichtigt werden konnte. Im Hinblick auf den starken Trend zur Miniaturisierung durch die Mikrosystemtechnik wird der Schwerpunkt auf elektromagnetischen Kleinantrieben liegen. Diese zeichnen sich durch hohe Energiedichte und Dynamik bei gleichzeitig sehr hoher Energieeffizienz aus und sind damit Schlüsselkomponenten für viele zukünftigen Anwendungen wie z.B. autonome Robotersysteme und moderne Sicherheitskomponenten der nächsten Automobilgeneration sowie für die Luft- und Raumfahrt. Diese bisher bestehende Lücke kann nun mithilfe der Juniorprofessur geschlossen werden.

    Auch die Stiftung ME Saar unterstützt die neue Stiftungsjuniorprofessur: ca. 200.000 Euro stellt die Stiftung des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes e.V. zur Verfügung.

    Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ist eine Gemeinschaftsaktion der Wirtschaft. In ihm haben sich über 3.000 Unternehmen, Unternehmensverbände und Privatpersonen zusammengeschlossen, um Wissenschaft, Forschung und Bildung voranzubringen. Dank der privaten Finanzierung kann der Stifterverband unbürokratisch und frei von staatlichen Vorgaben handeln. Er wirkt als Ideenschmiede und Reformmotor, indem er auf strukturelle Probleme im Wissenschaftssystem hinweist, Lösungen entwickelt und sie durch Anschubfinanzierungen auf den Weg bringt. Zudem verwaltet er 360 Stiftungen, deren Erträge der Wissenschaft zugute kommen. Die vom Stifterverband treuhänderisch verwaltete Claussen-Simon-Stiftung fördert wissenschaftlich und technisch begabte junge Menschen aller Fachrichtungen. Sie wurde 1981 von dem damaligen Vorsitzenden des Aufsichtsrates und langjährigen Vorsitzenden des Vorstandes der Beiersdorf AG, Georg W. Claussen, anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung des Unternehmens errichtet. Zur Ausstattung des Vermögens der Stiftung trugen Mitglieder der Familie des Stifters (Ebba Simon) und die Beiersdorf AG bei.

    Die gemeinnützige Stiftung ME Saar wurde im Jahre 2001 vom Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes (ME Saar) gegründet. Ziel der Stiftung, ist die finanzielle Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung, Kunst und Kultur im Saarland. Zu diesem Zwecke ist die Stiftung ME Saar mit einem Kapital von 10 Millionen Euro ausgestattet. Durch die Stiftung können die vielfältigen Sponsoringaktivitäten der saarländischen Metall- und Elektroindustrie stärker gebündelt und gezielter aufeinander abstimmt werden. Seit vielen Jahren investiert ME Saar in die Verbesserung des Hochschul- und Forschungsstandorts an der Saar, so z.B. in die Gründung des Forschungsschwerpunktes Mikrosystemtechnik am Fraunhofer Institut in St. Ingbert und dem Stiftungslehrstuhl für Energie- und Verfahrenstechnik an der HTW Saarbrücken. Die Stiftung hat diese Tradition fortgesetzt. So wird z.B. der jüngst eingerichtete Lehrstuhl für Pharma-Biotechnologie an der Universität des Saarlandes zu einem erheblichen Teil von der Stiftung ME Saar finanziert.

    Sie haben Fragen? Bitte wenden Sie sich an
    Anke Kopper, Fachrichtung 7.4 Mechatronik,
    Tel. (0681) 302-2469
    E-Mail: a.kopper@lmt.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).