idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2006 11:17

HRK und Stifterverband stellen erste Ars legendi-Preisträger vor

Susanne Schilden Kommunikation
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Die ersten Träger des neu geschaffenen Ars legendi-Preises des Stifterverbandes für exzellente Hochschullehre sind Privatdozentin Dr. Sigrid Harendza von der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg und Prof. Dr. Reinhard Putz von der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Preisträger erhalten die Auszeichnung am 4. Mai im Rahmen der Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Greifswald. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft vergibt den mit 50.000 Euro dotierten Preis von 2006 an jährlich auf Vorschlag der HRK. Den Anfang macht in diesem Jahr das Fach Medizin.

    "Wir wollen mit diesem Preis gemeinsam ein starkes Zeichen dafür setzen, dass erstklassige Lehre für Hochschulen die gleiche Bedeutung haben muss wie Spitzenleistungen in der Forschung", erklärte der stellvertretende Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, Dr. Volker Meyer-Guckel. "Mit Sigrid Harendza und Reinhard Putz werden zwei herausragende Persönlichkeiten ausgezeichnet, die dieses Ziel in besonderer und jeweils ganz eigener Weise verkörpern" ergänzte der Vorsitzende der Jury, HRK-Vizepräsident Prof. Dr. Helmut Ruppert.

    Dr. Sigrid Harendza habe die Jury durch ihre sehr tief greifende Wirkung in der Hamburger Fakultät beeindruckt. Sie habe sich als Lehrende intensiv weitergebildet und mit ihrem Fachwissen einen Prozess der Organisationsentwicklung in der Fakultät in Gang gesetzt, der nachhaltig gute Lehre sichern werde. Prof. Reinhard Putz habe sich über inzwischen mehrere Jahrzehnte neben der eigenen Lehre um die Weiterbildung von Hochschullehrern verdient gemacht. Vor allem aber habe er mit großer Beharrlichkeit das Thema der guten und professionellen Lehre in die Fachdisziplin hineingetragen. Die dynamische und breite Entwicklung in der medizinischen Hochschullehre in den letzten Jahren sei ganz wesentlich auch sein Verdienst.

    Die Expertenjury aus Medizinern, Medizindidaktikern, Hochschuldidaktikern und Studierenden hat die Entscheidung einmütig getroffen. Kriterien waren neben der eigenen hervorragenden Lehre der Bewerber auch die innovative und nachhaltige Wirkung auf die gesamte Fakultät und in die gesamte Fachdisziplin. Das Feld bestand aus 50 Kandidatinnen und Kandidaten, die von Fakultäten und Fachschaften vorgeschlagen worden waren; auch Eigenbewerbungen waren zulässig.

    Ansprechpartner:
    Michael Sonnabend, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
    Tel. 0201/8401-181, michael.sonnabend@stifterverband.de

    Susanne Schilden, Hochschulrektorenkonferenz
    Tel. 0228/887-152, presse@hrk.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).