idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2006 11:44

Über den Wolken

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Saturday Morning Lecture über die Bedeutung des Wetters für den Flugverkehr

    Was passiert, wenn ein Flugzeug in ein Gewitter gerät? Wie häufig werden Flieger vom Blitz getroffen? Und wann wird eine Landung aufgrund des Wetters gefährlich? Antworten auf diese Fragen gibt es am Sonnabend, 6. Mai 2006 um 11 Uhr im Großen Physiksaal der Universität Hannover (Hauptgebäude, Welfengarten 1, Raum E 114). Prof. Thomas Hauf vom Institut für Meteorologie und Klimatologie erläutert in der Vorlesung "Über den Wolken - kann die Freiheit nicht grenzenlos sein. Wetterbedingte Flugunfälle" aus der der Reihe "Frühstart - Physik für Aufgeweckte" allen Interessierten die Gefahren des Wetters für den Flugverkehr. Weitere Informationen gibt es im Internet unter http://www.physik.uni-hannover.de.

    Das Wetter beeinflusst grundlegend Sicherheit, Effizienz und Pünktlichkeit des Flugverkehrs - in etwa 25 Prozent aller Unfälle in der Luftfahrt spielt es eine Rolle. Allein in den USA belaufen sich die Verspätungskosten im Luftverkehr jährlich auf mehr als fünf Milliarden Dollar, davon sind 65 Prozent auf das Wetter zurückzuführen. Es stellt sich daher die Frage, ob und wie durch das Wetter verursachte Unfälle und Verspätungen prinzipiell vermieden werden können.
    Das Institut für Meteorologie und Klimatologie der Universität Hannover entwickelt dazu in einem großen europäischen Projekt zusammen mit der Luftfahrtindustrie und verschiedenen europäischen Wetterzentren ein neues Überwachungssystem zur rechtzeitigen Warnung vor Wettergefahren.

    Die Vorlesungsreihe "Frühstart - Physik für Aufgeweckte" richtet sich an alle, die hinter die Kulissen der Naturwissenschaften schauen und aus erster Hand etwas über aktuelle Forschungsprojekte erfahren möchten, insbesondere auch an Schülerinnen und Schüler sowie an Lehrerinnen und Lehrer. Die Vorlesung am 6. Mai 2006 ist Teil des Festprogramms zur 175-Jahr-Feier der Universität Hannover von Freitag, 5. Mai bis Sonnabend, 13. Mai 2006.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Dr. Stephan Venzke vom Institut für Meteorologie und Klimatologie unter Tel. 0511/762-5476 oder per E-Mail unter venzke@maphy.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.physik.uni-hannover.de - Weitere Informationen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).