idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2006 14:07

BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftprüfung / Info-Veranstaltung am 18. Mai 2006

Angelika Werner Unternehmenskommunikation
HfB - Business School of Finance & Management

    TERMINHINWEIS
    BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftprüfung / Info-Veranstaltung am 18. Mai 2006

    Frankfurt am Main, 2. Mai 2006. KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und die HfB - Business School of Finance & Management kooperieren ab Wintersemester 2006 / 2007 in einem Bachelor of Science. Das Betriebswirtschaftsstudium mit Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung sieht feste Praktika bei KPMG vor, so dass die Studierenden die Wirtschaftsprüfung vom ersten Semester an konkret kennen lernen. KPMG will junge, interessierte Talente so bereits nach dem Abitur oder nach einer kaufmännischen Berufsausbildung für das Thema Wirtschaftsprüfung begeistern und an sich binden.

    Am 18. Mai 2006 stellen die HfB und KPMG gemeinsam das neue Programm vor. Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Info-Veranstaltung ankündigen könnten.

    BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung
    Infoveranstaltung am Donnerstag, 18. Mai 2006, 17 Uhr
    HfB - Business School of Finance & Management
    Sonnemannstraße 9 - 11
    60314 Frankfurt am Main

    Vertreter von HfB und KPMG stellen den Studiengang vor, erklären die Zusammenarbeit und informieren über Praktika und Karriereperspektiven bei KPMG.

    Wir bitte um Anmeldung bei Renate Helfmann, helfmann@hfb.de oder telefonisch unter 069 / 154 008 188.

    Das Bachelor-Programm dauert sieben Semester und beinhaltet ein obligatorisches Auslandssemester. Es ist ein klassisches BWL-Studium, wobei die Studierenden verpflichtet sind, im 6. und 7. Semester das Wahlfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" zu belegen. Darüber hinaus werden in den ersten Semestern Inhalte aus der Bilanzbuchhalterprüfung ergänzt. Erfolgreiche Studierende erwerben den Abschluss "Bachelor of Science".

    Weitere Informationen im Internet unter www.hfb.de/kpmg

    In jüngsten Rankings belegte die HfB Spitzenplätze. Verschiedene Studien bestätigen ihre Position als Deutschlands führende wissenschaftliche Hochschule für Finance und Management. So platziert das Magazin "Karriere" die HfB auf Platz 6 unter den 30 besten deutschen Wirtschaftshochschulen. Auch das CHE sieht die HfB vorne: In seiner jüngsten Untersuchung der Beschäftigungsfähigkeit von Bachelor-Absolventen kam die HfB auf Platz 5 und schnitt als beste private Universität ab.

    Kontakt:
    Angelika Werner
    HfB - Business School of Finance & Management
    Telefon 069 154 008 708
    Mobil 0173 / 7250905
    Telefax: 069 154 008 4708
    E-Mail: werner@hfb.de
    TERMINHINWEIS
    BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftprüfung
    Info-Veranstaltung am 18. Mai 2006

    Die HfB - Business School of Finance & Management
    Die HfB - Business School of Finance & Management ist Deutschlands führende Wissenschaftliche Hochschule für Finance und Management. Sie bietet staatlich anerkannte und FIBAA-akkreditierte Bachelor-, Master- und Ph.D.-Programme an. Über 50 Professoren, Lehrbeauftragte und Sprachdozenten betreuen derzeit gut 700 Studierende. Um Aktualität und Praxisbezug zu gewährleisten, pflegt die Hochschule einen intensiven Austausch mit der Praxis. Für die international ausgerichteten Studiengänge kooperiert sie weltweit mit gut 30 Universitäten und Business Schools. Träger der HfB ist die Bankakademie e. V. In deren Aufsichtsrat sind die Deutsche Bank, die Dresdner Bank, die Commerzbank, die Bayerische Hypo- und Vereinsbank, die BHF-BANK sowie der Bundesverband deutscher Banken vertreten. Die HfB ist im Internet unter www.hfb.de zu erreichen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).