idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2006 23:00

Neuer Impfstoff gegen Alzheimerkrankheit

Beat Müller Kommunikation
Universität Zürich

    Forscher aus Boston und Zürich haben einen neuen Impfstoff gegen Alzheimer erfolgreich bei Mäusen getestet. Der Impfstoff reduziert das krankmachende Eiweiss Beta-Amyloid, den wichtigsten Bestandteil der krankhaften Ablagerungen im Alzheimer-Gehirn. Die Studie wird am 3. Mai 2006 im "Journal of Neuroscience" publiziert.

    Die Forscher zeigen in ihrer Studie, dass der neue Impfstoff, bestehend aus zwei aneinander gereihten Kopien des verkürzten Beta-Amyloid-Eiweisses, die so genannten Amyloid Plaques wirksam reduziert. Die Amyloid Plaques sind eine der wichtigsten krankhaften Ablagerungen im Gehirn von Alzheimer Patienten. Ebenso verbesserten sich die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten in Verhaltenstests mit den Alzheimer-Mäusen. Diese Verbesserungen wurden erreicht, indem die Impfstoffe wöchentlich auf der Nasenschleimhaut appliziert wurden.

    Der neue Impfstoff bildet Antikörper gegen Beta-Amyloid ohne eine Beta-Amyloid-spezifische zelluläre Immunreaktion auszulösen. Diese Immunreaktion gegen das körpereigene Beta-Amyloid-Eiweiss war höchstwahrscheinlich die Ursache der Hirnhautentzündungen, die bei einigen Patienten in der abgebrochenen klinischen Studie des ersten Alzheimer-Impfstoffes aufgetreten sind.

    "Dieser neue Impfstoff ist ein viel versprechender Kandidat für eine neue Generation von Impfstoffen ohne Nebenwirkungen gegen die Alzheimerkrankheit," sagt Marcel Maier von der Universität Zürich. Er ist Erstautor der Studie und war Mitglied des Teams im Labor von Prof. Cindy Lemere an der Harvard Medical School in Boston, USA. Marcel Maier ist vor ein paar Monaten nach Zürich zurückgekehrt und setzt seine Studien bei den Alzheimerspezialisten Prof. Roger Nitsch und Prof. Christoph Hock an der Universität Zürich fort.

    Kontakt:

    Dr. Marcel Maier, Abteilung für psychiatrische Forschung, Universität Zürich
    0041 44 634 88 66
    E-Mail: marcel.maier@bli.unizh.ch


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).