idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2006 17:23

3. Internationales Meeting des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW

Ralf-Michael Weimar Referat "Presse und Kommunikation"
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    Stammzellen, die Erneuerer von Zellen, Geweben und Organen, gelten als eine der größten Hoffnungen der Medizin. Aus diesem Grund lädt Nordrhein-Westfalen am 15. und 16. Mai in Münster internationale Experten auf dem Gebiet der Stammzellforschung zum 3. Internationalen Meeting des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW ein.

    Im Rahmen einer Pressekonferenz am 15. Mai, 11.00 Uhr, möchten wir Sie über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Stammzellforschung in Deutschland, Europa und weltweit informieren. Als Gesprächspartner erwarten Sie

    - Prof. Andreas Pinkwart, Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen

    - Prof. Hans Schöler, Vorstandsvorsitzender des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW und Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster

    - Prof. Rudolf Jaenisch, der am renommierten Whitehead Institute in Boston arbeitet und mit seiner Forschung maßgeblich zum Verständnis des Klonvorgangs von Säugetieren beigetragen hat

    - Prof. Ludger Honnefelder, Bioethiker und Sprecher der ethisch-rechtlich-sozialwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW

    Zu den Höhepunkten des 3. Internationalen Meetings gehören Vorträge von weltweit anerkannten Biowissenschaftlern wie Prof. Rudolf Jaenisch oder Prof. John Gearhart aus Baltimore, dem es als Erstem gelang, humane Stammzellen aus Keimzellen zu gewinnen und zu kultivieren. Weitere prominente Gäste sind Prof. Evan Snyder aus San Diego und Prof. Anders Björklund aus Lund, Pioniere bei der Transplantation von Stammzellen ins Gehirn. Wir bieten Ihnen an, bereits im Vorfeld des 3. Internationalen Meetings Interviews zu Forschern und Referenten zu vermitteln.

    Im Mittelpunkt einer Paneldiskussion am 16. Mai, 09.00 Uhr, mit internationalen Experten aus Naturwissenschaft, Medizin, Ethik und Wissenschaftsjournalismus steht die Frage, wie Wissenschaftler integer und vertrauenswürdig bleiben. Auch hierzu laden wir Sie herzlich ein.

    15. Mai 2006 - 11.00 Uhr:
    Pressekonferenz
    "Internationale Perspektiven der Stammzellforschung"
    Roter Saal
    Halle Münsterland
    48155 Münster

    16. Mai 2006 - 09.00 Uhr:
    Paneldiskussion
    "How to Guarantee Integrity in Research"
    Halle Münsterland
    48155 Münster

    Weitere Informationen erhalten Sie bei der Geschäftsstelle des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW, Frau Ira Herrmann, unter der Telefonnummer 02 11 / 8 96 - 40 42 oder per E-Mail unter herrmann@stammzellen.nrw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kongress.stammzellen.nrw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).