idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2006 19:35

Perspektiven der Lehrerbildung in Bayern im Zeichen der aktuellen Strukturreform

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Tagung der bayerischen Lehrerbildungszentren am 6. Mai an der Universität Augsburg / Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.

    Am kommenden Samstag, dem 6. Mai 2006, richtet die Universität Augsburg die zweite Tagung der bayerischen Lehrerbildungszentren aus. Die Veranstaltung findet zu einem Zeitpunkt statt, zu dem zahlreiche Fragen im Zuge der Strukturreform der Lehrerbildung in Bayern noch offen sind und dementsprechend zum Teil höchst kontrovers diskutiert werden. Exemplarisch sei hier auf Fragen der zeitlichen Umstellung der Lehramtsstudiengänge, der inhaltlichen Koordination von Lehrschwerpunkten, der zunächst intendierten Verzahnung der drei Phasen der Lehrerbildung und ihrer weiteren Entwicklung, geplanter Vorhaben zum Ausbau der Lehrerfort- und -weiterbildung etc. hingewiesen.

    Im Verlauf der Tagung sind u. a. ein Bericht zum aktuellen Stand der Reform der Lehrerbildung in Bayern aus der Perspektive des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (MR Glasl) sowie Berichte zur aktuellen und geplanten Entwicklung der einzelnen Lehrerbildungszentren in Bayern und Projektpräsentationen aus der Forschung vorgesehen. Eine abschließende Diskussionsrunde ist dem Thema "Perspektiven der Lehrerbildung in Bayern" gewidmet.

    STATEMENT DES BAYERISCHEN WISSENSCHAFTSMINISTERS

    Zu der abschließenden Diskussionsrunde wird auch der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Thomas Goppel, ein Statement beitragen. Die Position von Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Kultusministerkonferenz (KMK) zur Reform der Lehrerbildung wird als Experte der Rektor der Universität Bayreuth, Prof. Dr. Helmut Ruppert, einbringen.

    Die Tagung findet im Senatssaal der Universität Augsburg statt (Rektoratsgebäude, Universitätsstraße 2). Als Zeitpunkt für die abschließende Diskussionsrunde ist 14.00 Uhr vorgesehen.

    Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zur Teilnahme und Berichterstattung herzlich eingeladen. Wegen begrenzter Platzkapazitäten wird um Anmeldung gebeten.
    ______________________________________________

    ANMELDUNG, KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    o Prof. Dr. Karin Aschenbrücker
    Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Telefon 0821/598-5587 oder -5689 (Sekretariat)
    karin.aschenbruecker@phil.uni-augsburg.de
    oder
    o Franziska Bernröcker
    Zentralinstitut für Didaktische Forschung und Lehre (ZDFL)
    Telefon 0821/598-5268
    franziska.bernroecker@student.uni-augsburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).