idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2006 07:55

BASF und Universität Heidelberg errichten Katalyselabor CaRLa

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Am CaRLa (Catalysis Research Laboratory) arbeiten dreizehn Forscher aus Hochschule und Industrie an den Innovationen von morgen - Modellprojekt "Industry on Campus" beispielgebend für die deutsche Hochschullandschaft

    BASF und die Universität Heidelberg haben den Vertrag zur Einrichtung eines Katalyselabors unterzeichnet. Das von den beiden Partnern und dem Land Baden-Württemberg geförderte Labor wird an der Entwicklung neuer homogener Katalysatoren arbeiten. Ab Herbst 2006 sollen im Technologiepark Heidelberg sechs promovierte Wissenschaftler der Universität gemeinsam mit sechs Forschern und einem Laborleiter der BASF sowohl an grundlagenorientierten als auch an industriellen Fragestellungen zur homogenen Katalyse arbeiten.

    "Durch Etablierung des neuen CaRLa (Catalysis Research Laboratory) in Heidelberg wollen wir an der rasanten Entwicklung des Gebiets der homogenen Katalyse intensiver partizipieren und erhalten durch unsere Kooperation mit der Universität Heidelberg Zugang zu einem hochinnovativen Wissenschaftsumfeld", erläutert Prof. Dr. Rainer Diercks, Leiter des Bereichs "Forschung und Technologie Chemikalien" der BASF, die strategische Zielsetzung des neuen Labors.

    Die Nähe zu den Forschungslabors der BASF und die Zusammenarbeit mit dem Sonderforschungsbereich (SFB) "Molekulare Katalysatoren: Struktur und Funktionsdesign" der Universität Heidelberg (SFB 623: http://www.sfb623.uni-hd.de), dessen Sprecher Prof. Dr. Peter Hofmann die wissenschaftliche Leitung der Einrichtung übernimmt, bietet ideale Rahmenbedingungen für eine effiziente, gemeinsame Katalyseforschung. "Die Ausrichtung und die Infrastruktur unseres SFB, die breite wissenschaftliche Expertise der Heidelberger Fakultät, das chemisch-technische Know-how der BASF und die Attraktivität des neuartigen Konzepts von CaRLa werden dieses Labor zu einem Anziehungspunkt für den hoch qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs machen", so Hofmann.

    Die zu besetzenden Positionen werden international ausgeschrieben. "Wir wollen weltweit die klügsten Köpfe anziehen und mit dem besten Team die Herausforderungen von morgen angehen", betont Dr. Guido Voit, Leiter der Forschungsabteilung Grundprodukte der BASF. "Wir glauben, dass solch ein Schmelztiegel die optimalen Voraussetzungen bietet, erfolgreich an den Innovationen der Zukunft zu arbeiten." Die Laborleitung von CaRLa übernimmt der BASF-Forscher Dr. Christoph Jäkel. Jäkel hat bereits als Humboldt-Stipendiat an der Stanford University/Kalifornien erfahren, dass Interdisziplinarität und Internationalität wichtige Voraussetzungen für exzellente Forschung sind. Zurück in Deutschland, trat er 2002 in den Bereich "Forschung und Technologie Chemikalien" bei BASF ein. Dort arbeitet er an der Entwicklung und Nutzung homogener Katalysatoren.

    Für die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ist im Rahmen des aktuellen bundesweiten Exzellenzwettbewerbs der Hochschulen die Gründung von CaRLa und die Forschungskooperation mit der BASF Teil ihrer innovativen Zukunftsstrategie. Die Strategie ist auf eine Optimierung des Wissenstransfers zwischen Grundlagenforschung und Anwendung ausgerichtet. Das Katalyselabor CaRLa stellt mit seiner direkten, ausgewogenen Zusammenarbeit akademischer und industrieller Wissenschaftler bundesweit die erste Forschungsplattform dieser Art dar. "Die Universität Heidelberg übernimmt hier mit Unterstützung des Landes eine Vorreiterrolle und möchte CaRLa als Modellfall ihres neuen, additiven Konzepts 'Industry on Campus' und als weithin wahrnehmbares Signal sehen, das vor allem auch jungen Wissenschaftlern erleichtert, ihre Forschungsergebnisse nach außen zu vermitteln und nutzbar zu machen", betont Prof. Dr. Dres. h. c. Peter Hommelhoff, Rektor der Ruprecht-Karls-Universität.

    Die Katalyse ist die Schlüsseltechnologie der chemischen Industrie. Mehr als achtzig Prozent aller erzeugten chemischen Produkte kommen im Laufe ihrer Synthese mindestens einmal mit Katalysatoren in Berührung. Im Unterschied zur heterogenen Katalyse, bei der der Katalysator ein Feststoff ist, über den das Reaktionsgemisch geleitet wird, ist der Katalysator bei der homogenen Katalyse im Reaktionsgemisch gelöst. Leistungsfähige Katalysatoren tragen in hohem Maße sowohl zum ökologischen als auch ökonomischen Nutzen bei: Sie ermöglichen Ressourcen schonende Stoffumsetzungen mit weniger Abfallprodukten, eröffnen neue, kostengünstigere Wege zu bereits etablierten Produkten und erlauben die effiziente Herstellung von neuen Produkten.

    BASF ist das führende Chemie-Unternehmen der Welt: The Chemical Company. Ihr Portfolio umfasst Chemikalien, Kunststoffe, Veredlungsprodukte, Pflanzenschutzmittel und Feinchemikalien sowie Erdöl und Erdgas. Ihren Kunden aus nahezu allen Branchen hilft BASF als zuverlässiger Partner mit intelligenten Systemlösungen und hochwertigen Produkten erfolgreicher zu sein. BASF entwickelt neue Technologien und nutzt sie, um zusätzliche Marktchancen zu erschließen. Sie verbindet wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung und leistet so einen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft. Im Jahr 2005 erzielte BASF mit ihren rund 81.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Umsatz von über 42,7 Milliarden Euro. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA), New York (BF) und Zürich (AN). Weitere Informationen zur BASF im Internet unter http://www.basf.de.

    Rückfragen bitte an:
    BASF Aktiengesellschaft
    67056 Ludwigshafen
    Corporate Media Relations
    Dr. Melanie Urtel
    Tel. 0621 6092974, Fax 6020548
    melanie.urtel@basf.com
    http://www.basf.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).