idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2006 07:58

Land am Scheideweg

Antje Wilbrandt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Botschafter aus Serbien und Montenegro spricht am 4. Mai, 18.00 Uhr an der Universität Jena

    Jena (03.05.06) Das ehemalige Jugoslawien, früher das Musterbeispiel eines Vielvölkerstaates, durchlebt seit 1990 einen beispiellosen Zerfallsprozess. Wie lange er andauert, entscheidet auch am 21. Mai die montenegrinische Bevölkerung in einem Referendum über das mögliche Ende der "Staatenunion" Serbien und Montenegro. Damit stehen beide Republiken vor einer zukunftsweisenden Entscheidung. Auch die Frage um den zukünftigen, politischen Status des Kosovo liegt Serbien schwer im Magen.

    Seine Einschätzung zu den Schwierigkeiten, Fortschritten und zur Zukunft des Landes präsentiert am 4. Mai Dr. Ognjen Pribicevic. Unter dem Titel "Serbien und die europäische Integration" referiert der Botschafter von Serbien und Montenegro um 18.00 Uhr im Senatssaal der Universität Jena (Fürstengraben 1). Der Botschafter kommt auf Einladung des Instituts für Slawistik und des Collegium Europaeum Jenense (CEJ) nach Jena.

    Entscheidend für die Zukunft Serbiens und Montenegros ist die von beiden Regierungen angestrebte EU-Mitgliedschaft. "Die positiven Entwicklungen in Serbien und Montenegro bedeuten auch eine intensive Annäherung an die europäischen Werte", erklärt Pribicevic. Bisher vertritt die Europäische Union jedoch den Standpunkt, dass eine solche Mitgliedschaft nur im Rahmen der jetzigen "Staatenunion" denkbar ist. Ein möglicher Beitritt wird zusätzlich durch die Bedingung der EU erschwert, alle gesuchten serbischen Kriegsverbrecher an das Tribunal in Den Haag auszuliefern - außenpolitische Forderungen, die zu weiteren innenpolitischen Problemen führen und Reformen verlangen. Neben diesen notwendigen politischen Reformen konzentriert sich Serbien verstärkt auf eine Reihe wirtschaftlicher Umbrüche. So stehen die stärkere Bekämpfung der Korruption und eine Erhöhung des allgemeinen Lebensstandards im Mittelpunkt der Bemühungen. Wie Serbien diese Reformen angehen und auch das soziale Gefälle zwischen der Hauptstadt Belgrad und dem Rest des Landes eindämmen will, erläutert Pribicevic in seinem öffentlichen Vortrag in Jena.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).