idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2006 08:07

Verleihung der Innovationspreise Lasertechnik 2006 und des Nachwuchsförderpreises Lasertechnik 2006

Dipl.-Phys. Axel Bauer Marketing & Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

    Mit den Innovationspreisen Lasertechnik 2006 werden morgen in der Aula Carolina zu Aachen im Rahmen des Aachener Kolloquiums für Lasertechnik AKL06 zwei herausragende Ingenieure geehrt:

    Prof. Dr.-Ing. Horst Exner - Professor für Physikalische Technik und Laseranwendungen an der Hochschule Mittweida (FH) sowie Direktor des Laserinstituts Mittelsachsen e.V.- für die Entwicklung des Lasermikrosinterns

    und

    Dipl.-Ing. Stefan Wischmann - Leiter des Bereiches Strahl- und Sensortechnik im Vertrieb/Engineering der Division Auto der ThyssenKrupp Steel AG, Duisburg - für die Entwicklung einer Laserstrahlschweißoptik mit integrierter Nahtführung für Stumpf- und Kehlnähte

    Die beiden Gewinner des Wettbewerbes erhalten die Preise, die mit jeweils 3000 Euro dotiert sind, aus den Händen von Prof. Dr. rer. nat. Reinhart Poprawe M.A., stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Lasertechnik e.V. und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT, Aachen sowie von Dr. Bernd Schulte, Präsident des European Photonics Industry Consortium EPIC und Vize-Präsident der Europäischen Technologieplattform für Optische Technologien Photonics21 sowie Vorstandsmitglied der Aixtron AG, Aachen.

    Zur Eröffnung des AKL?06 wird bereits heute der Nachwuchsförderpreis Lasertechnik im Ludwig Forum Aachen an Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Karsten Schneefuß, Assistent des Geschäftsführers im Geschäftsbereich Elektronik der Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt für die Entwicklung eines hybriden Messsystems zur In-Situ-Form- und Rauheitsmessung mikrostrukturierter, optischer Funktionsflächen im Rahmen seiner Dissertation am Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement der RWTH Aachen überreicht.

    Die Innovationspreise Lasertechnik werden alle 2 Jahre vom Arbeitskreis Lasertechnik e.V., Aachen verliehen und würdigen zwei Einzelpersonen, deren Fähigkeiten und Engagement zum Erfolg der Innovation Lasertechnik geführt haben. Mit den Innovationspreisen Lasertechnik wird ein besonderes Augenmerk auf die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie gerichtet. Da beide Seiten ihrem Wesen nach verschieden sind, werden die Innovationspreise Lasertechnik in den beiden Wettbewerbsfeldern - Betriebliche Praxis - und - Anwendungsnahe Wissenschaft - ausgeschrieben. Die Auswahl und Festlegung der Preisträger erfolgt auf Basis der eingegangenen Bewerbungen durch Vorstand und Mitglieder des Arbeitskreises Lasertechnik e.V.

    Prof. Dr. Horst Exner hat mit seiner Arbeitsgruppe der Hochschule Mittweida (FH) und des Laserinstituts Mittelsachsen e.V. dem selektiven Lasersintern neue Anwendungsfelder im Mikrobereich erschlossen. Das Lasermikrosintern ermöglicht erstmals die schnelle Erzeugung von freigeformten hochaufgelösten 3D Mikroteilen aus Pulver mit Nanometerpartikeln mittels Laserstrahlung. Die Einsatzbereiche des Lasermikrosinterns sind vielfältig und reichen vom Werkzeug- und Formenbau über die Mikrosystemtechnik bis hin zur Medizintechnik. Das selektive Lasersintern ist in der betrieblichen Praxis bisher auf Pulvergrößen bis minimal 25 Mikrometer beschränkt. Die Geometrie und Oberflächenqualität der gebauten Körper unterliegen daher entsprechenden Einschränkungen. Die Skalierung des Prozesses durch Verarbeitung nanoskaliger Pulver führt nun zur Realisierbarkeit neuartiger Bauteilformen im Mikrobereich. Der 51jährige Prof. Dr. Exner und seine Arbeitsgruppe haben das Lasermikrosintern von den Grundlagen bis hin zu einer kommerziellen Anlage entwickelt. Zahlreiche technologische Herausforderungen wie die Handhabung nanoskaliger Pulver oder die Verwendung von mehr als zwei unterschiedlichen Pulversorten in beliebiger Reihenfolge in einem Bauprozess konnten erfolgreich umgesetzt werden. Die Arbeitsgruppe hat somit in der anwendungsnahen Wissenschaft eine preiswürdige technische Innovation realisiert.

    Die Firmen übergreifende Arbeitsgruppe um den 34jährigen Dipl.-Ing. Stefan Wischmann hat im Hause ThyssenKrupp Steel AG durch die Entwicklung einer Laserstrahlschweißoptik mit integrierter Nahtführung für Stumpf- und Kehlnähte die Herstellung zweidimensionaler Tailored Blanks im Hinblick auf Kosten und Qualität erheblich verbessert. Die Produktwechselzeiten und die Ausschuss-Raten konnten gesenkt sowie die Ausstoßraten signifikant erhöht werden. Beim Fügen von Platinen müssen aufgrund der großen Schweißgeschwindigkeiten hohe Positioniergenauigkeiten gesichert werden. Mit der Entwicklung des sensorintegrierten Schweißkopfes BCO (Beam Control Optik) ist es gelungen, während des Laserschweißens nahezu vorlauffrei die Position des Stoßes zu erkennen und nahezu zeitgleich Abweichungen hochdynamisch zu korrigieren. Die schnelle Anpassung des Laserstrahls erfolgt durch einen im Schweißkopf integrierten Scannerspiegel. Damit können auch preisgünstige Industrieroboter mit geringen Anforderungen an Bahn- und Wiederholgenauigkeit für das Laserstrahlschweißen eingesetzt werden. Die kompakte Schweißoptik erfordert einen nur geringen Justage- und Wartungsaufwand. Die Arbeitsgruppe hat mit ihrem bedienerfreundlichen System eine preiswürdige technische Innovation realisiert.


    Der Nachwuchsförderpreis Lasertechnik wird erstmals in 2006 verliehen und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs an der RWTH Aachen im Bereich der Lasertechnik. Promovierte der RWTH Aachen, deren abgeschlossene Doktorarbeit und begleitende Projektarbeiten, einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der anwendungsbezogenen Lasertechnik liefern und gleichzeitig einen hohen Nutzwert für die Wirtschaft vorweisen, werden mit dem Förderpreis ausgezeichnet.

    So erfordert beispielsweise die Ultrapräzisionsbearbeitung in der optischen Industrie und im Werkzeug- und Formenbau anspruchsvolle Mikrostrukturprüfungen. Diese sind oft auf kleine Probengrößen beschränkt. Die von Herrn Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Karsten Schneefuß durchgeführte Dissertation an der RWTH Aachen beschreibt die Entwicklung eines hybriden Messsystems zur In-Situ Form- und Rauheitsmessung mikrostrukturierter, optischer Funktionsflächen. Das eingesetzte Verfahren beruht auf Basis der interferometrischen Formprüfung und der fourieroptischen Beugungsanalyse. Die wissenschaftliche Arbeit wurde in enger Zusammenarbeit mit mehreren Industriepartnern im Rahmen eines vom BMBF geförderten Forschungsprojektes durchgeführt. So konnte nachgewiesen werden, dass großflächige, mikrostrukturierte Oberflächen direkt in der Ultrapräzisionsmaschine gemessen werden können. Langlaufende Zerspanungsprozesse können damit wesentlich genauer als bisher überwacht werden. Weitere Anwendungsfelder sind die Herstellung asphärischer Faser- und Mikrooptiken sowie die Strukturierung großer Prägewalzen wie sie beispielsweise in der Flachbildschirmproduktion eingesetzt werden. Die Dissertation von Herrn Dr. Schneefuß verbindet in herausragender Weise wissenschaftliche Untersuchungen mit praxisrelevanten Anwendungen, so dass Innovationen unmittelbar folgen können.

    Der AKL e.V. mit über 60 Mitgliedern wurde 1990 gegründet, um die faszinierenden Möglichkeiten, die das Werkzeug Laser in Hinblick auf Präzision, Geschwindigkeit und Wirtschaftlichkeit eröffnet, durch Intensivierung des Informations- und Ausbildungsstandes für den industriellen Einsatz nutzbar zu machen. Heute sind viele der Anwendungsmöglichkeiten bekannt und die Prozesse erprobt. Dennoch werden ständig neue Laserstrahlquellen und Laserverfahren entwickelt, die zu innovativen und neuen Perspektiven in der industriellen Fertigung führen. In dieser sich schnell wandelnden Disziplin unterstützt ein Netzwerk wie der AKL e.V. effektiv Innovationsprozesse.

    Das Aachener Kolloquium für Lasertechnik AKL06 ist das zentrale Forum für den Erfahrungsaustausch zwischen Laserherstellern und Anwendern und wird alle 2 Jahre durch das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT veranstaltet. Anwendungen und Trends stehen auch beim 6. AKL, das vom 03. bis 05.05.2006 in Aachen mit über 400 Teilnehmern stattfindet, im Vordergrund. Ideelle Träger des AKL06 sind die Verbände VDA, VDI, VDMA und SPECTARIS.


    Weitere Informationen:

    http://Zu den Preisträgern: siehe ausführliche Darstellungen im Internet unter http://www.akl-ev.de
    http://Auskünfte erteilt der Arbeitskreis Lasertechnik e.V., Steinbachstraße 15, 52074 Aachen
    http://Zum Aachener Kolloquium für Lasertechnik AKL?06, 03.-05.05.2006: http://www.ilt.fraunhofer.de/akl06
    http://Auskünfte erteilt der Veranstalter: Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Steinbachstraße 15


    Bilder

    Innovationspreisträger Lasertechnik 2006 im Wettbewerbsfeld - Anwendungsnahe Wissenschaft: Prof. Dr.-Ing. Horst Exner, Professor für Physikalische Technik und Laseranwendungen an der Hochschule Mittweida (FH) sowie Direktor des Laserinstituts Mittelsachsen e.V.
    Innovationspreisträger Lasertechnik 2006 im Wettbewerbsfeld - Anwendungsnahe Wissenschaft: Prof. Dr. ...
    Prof. Dr. Exner
    None

    Innovationspreisträger Lasertechnik 2006 im Wettbewerbsfeld - Betriebliche Praxis: Dipl.-Ing. Stefan Wischmann, Leiter des Bereiches Strahl- und Sensortechnik, Vertrieb/Engineering in der Division Auto der ThyssenKrupp Steel AG, Duisburg
    Innovationspreisträger Lasertechnik 2006 im Wettbewerbsfeld - Betriebliche Praxis: Dipl.-Ing. Stefan ...
    Dr. Stefan Wischmann
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Innovationspreisträger Lasertechnik 2006 im Wettbewerbsfeld - Anwendungsnahe Wissenschaft: Prof. Dr.-Ing. Horst Exner, Professor für Physikalische Technik und Laseranwendungen an der Hochschule Mittweida (FH) sowie Direktor des Laserinstituts Mittelsachsen e.V.


    Zum Download

    x

    Innovationspreisträger Lasertechnik 2006 im Wettbewerbsfeld - Betriebliche Praxis: Dipl.-Ing. Stefan Wischmann, Leiter des Bereiches Strahl- und Sensortechnik, Vertrieb/Engineering in der Division Auto der ThyssenKrupp Steel AG, Duisburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).