idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2006 09:25

Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler zu Gast beim XII. Deutschen Volkshochschultag

Christine Schumann M.A. Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    bildungsserver.de bietet Informationsdossier zur Arbeit der Volkshochschulen

    Frankfurt/M. Anlässlich des am 4./5. Mai 2006 in Berlin stattfindenden XII. Deutschen Volkshochschultags stellt der Deutsche Bildungsserver die vielfältige nationale und internationale Arbeit der Volkshochschulen und ihrer Verbände noch einmal besonders heraus. Das VHS-Dossier des Internetwegweisers für Bildung findet sich unter http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=4186.

    Eröffnet wird der XII. Deutsche Volkshochschultag http://www.volkshochschultag.de/de/Intro.htm von Prof. Dr. Rita Süssmuth, der Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, in Anwesenheit des Bundespräsidenten Prof. Dr. Horst Köhler. Neben zahlreichen Ministerinnen und Ministern aus dem In- und Ausland werden Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen erwartet. Höhepunkt der Eröffnungsveranstaltung ist die Grundsatzrede von Bundesbildungsministerin Dr. Annette Schavan zur Weiterbildung.

    Die Bandbreite der Arbeit der Volkshochschulen reicht von qualifizierter Beratung über Berufliche Qualifizierung, Sprach- und Gesundheitsbildung bis hin zu Alphabetisierung und Angeboten zum Zweiten Bildungsweg. Außerdem arbeiten Volkshochschulen in vielfältigen Projekten im Bereich der Geschlechtergleichstellung, der politischen Bildung, der Ökologie und auch der politischen Jugendarbeit. Auch der Förderung interkultureller Kompetenz und der Integration widmen sie sich in vielen Kursen und Projekten.

    Bundesweit werden die Volkshochschulen durch den Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) http://vhs-dvv.server.de/servlet/is/1159/ in verschiedenen Gremien vertreten, die die Weiterbildung bundesweit fördern und weiterentwickeln - wie z.B. die Konzertierte Aktion Weiterbildung (KAW)http://www.kaw-info.de/. Auf der Ebene der Bundesländer nehmen die Landesverbände http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=901 diese Aufgabe federführend wahr.

    Informationen und Kontakt
    Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), 60486 Frankfurt/M., Schloßstraße 29, www.dipf.de

    Doris Hirschmann, Deutscher Bildungsserver, E-Mail hirschmann@dipf.de,
    Tel. +49 (0) 69 . 24708-319, www.bildungsserver.de

    Öffentlichkeitsarbeit IZ Bildung: Christine Schumann, E-Mail schumann@dipf.de,
    Tel. 0 69.24708-314, www.dipf.de/bildungsinformation.htm

    Das DIPF gehört mit 83 anderen außeruniversitären Forschungseinrichtungen zur Leibniz-Gemeinschaft. Das Spektrum der Leibniz-Institute ist breit und reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften und Museen mit angeschlossener Forschungsabteilung. Die Institute arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär. Sie sind von überregionaler Bedeutung, betreiben Vorhaben im gesamtstaatlichen Interesse und werden deshalb von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Näheres unter www.wgl.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.volkshochschultag.de/de/Intro.htm - XII. Deutscher Volkshochschultag
    http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=4186 - Dossier zum Volkshochschultag
    http://www.dipf.de/bildungsinformation.de - Portale und Servciceleistungen des IZ Bildung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).