idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2006 15:33

Wirtschaftsrecht 'grenzüberschreitend' studieren: Universität des Saarlandes und TU Kaiserslautern kooperieren

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Vertragsunterzeichnung am 9. Mai, um 16.30 Uhr
    auf dem Campus Saarbrücken Präsidialgebäude, Großer Sitzungssaal

    Gemeinsame Presseeinladung der Universität des Saarlandes und der TU Kaiserslautern

    Die Technische Universität Kaiserslautern und die Universität des Saarlandes schließen eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Durchführung des berufsbegleitenden Fernstudiengangs "Wirtschaftsrecht für Nichtjuristen in der Unternehmenspraxis". Die Hochschulen bestätigen damit ihren Willen zu einer strategischen Zusammenarbeit in der Region Südwest.

    Die Unterzeichnung der Vereinbarung durch die Hochschulleitungen findet am 9. Mai, um 16.30 Uhr auf dem Campus Saarbrücken im Großen Sitzungssaal des Präsidialgebäudes statt. Auch die Medien sind zu dieser Unterzeichnung, die von Prof. Dr. Helmut J. Schmidt, Präsident der TU Kaiserslautern, und Prof. Dr. Matthias Herrmann, Vizepräsident für Lehre und Studium der Universität des Saarlandes, vorgenommen wird, herzlich eingeladen.

    Das viersemestrige Weiterbildungsangebot, das mit dem akademischen Grad 'Master of Laws' (Akkreditierung wird beantragt) abschließen wird, wendet sich besonders an Betriebswirtinnen und -wirte, die in Unternehmen tätig sind, steht aber auch Personen offen, die sich wirtschaftsrechtlich weiterbilden möchten.

    Für die fachliche Leitung zeichnet Professor Dr. Stephan Weth von der Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Universität des Saarlandes verantwortlich. Partner für die Durchführung des Fernstudiengangs ist das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der TU Kaiserslautern.

    Das modulare Studium beschäftigt sich mit Rechtsgebieten wie Arbeitsrecht, gewerblicher Rechtsschutz, Gesellschaftsrecht, grenzüberschreitende Verträge, Handelsrecht, Internetrecht, Kreditrecht, Patentrecht, Urheberrecht, Vertragsrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Wirtschaftsverwaltungsrecht.

    Der Fernstudiengang ist im Wintersemester 2005/2006 mit über 230 Einschreibungen erfolgreich gestartet. Einschreibungen für das WS 2006/2007 sind ab Mitte Mai möglich.

    Die Entwicklung, Durchführung und wissenschaftliche Begleitung des Studienangebotes wird finanziell gefördert durch die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) im Rahmen des Förderschwerpunktes 'Fernstudium'.



    Information und Beratung:

    TU Kaiserslautern, ZFUW
    Postfach 30 49
    D-67653 Kaiserslautern
    Tel.: ++49 (0)631 205 4925
    Fax: ++49 (0)631 205 4940
    E-Mail: zfuw@rhrk.uni-kl.de
    Internet: http://www.zfuw.de

    Ansprechpartner für die Medien an der Universität des Saarlandes:

    Prof. Dr. Stephan Weth
    Tel.: 0681 / 302-2120
    E-Mail: s.weth@mx.uni-saarland.de

    an der TU Kaiserslautern:
    Carla Sievers
    Tel.: 0631 205 4923
    E-Mail: c.sievers@zfuw.uni-kl.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).