Auf Dächern der nordhessischen Hochschule sollen Photovoltaik-Anlagen installiert werden, private Anleger werden dafür gesucht.
Kassel. solarcampus - das ist der Name eines neuen Projekts der Universität Kassel (UNIK) und gleichzeitig Ziel seiner Beteiligten: Auf Dächern der nordhessischen Hochschule sollen Photovoltaik-Anlagen zur Erzeugung klimafreundlichen Stroms installiert werden; die Universität Kassel damit ihren "solarcampus" bekommen.
Unterstützt vom UNIK-Präsidium organisiert dies eine Studentengruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Vajen, Fachgebiet Solar- und Anlagentechnik, in Kooperation mit Universitätsangestellten aus den Fachabteilungen.
Hochschulangehörige und Kasseler Bürger sollen verzinsliche Anteile ab 500 € an der UNIK-Photovoltaik kaufen können und die Anlagen damit finanzieren. Als Bürgerbeteiligungsmodell einer Hochschule ist solarcampus damit einmalig in Hessen und gleich ein dreifacher Gewinn: Ein Gewinn für den Klimaschutz, ein Gewinn für das praxisorientierte Lernen an der Universität Kassel und ein renditestarker Gewinn für private Investoren.
Noch in diesem Jahr werden die ersten Solarmodule ihre Arbeit aufnehmen. Für die Installation der Module ist im ersten Schritt eine Dachfläche von 300 m² vorgesehen. Hochschulweit kämen 3000 m² dafür in Frage. Dächer von Universitätsgebäuden in Kassel und am Standort der Ökologischen Agrarwissenschaften in Witzenhausen bieten sich an. Bei einem Investitionsvolumen von etwa 200 000 Euro werden die Anlagen eine Leistung von etwa 40 kWpeak aufweisen.
Die Photovoltaik-Anlagen werden Elektrizität in das regionale Stromnetz einspeisen. In 20 Jahren kann die im ersten Schritt geplante Photovoltaik-Anlage voraussichtlich 650 000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Gegenüber dem Kraftwerks-Durchschnitt werden damit über 530 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen vermieden.
Über 30 Studierende aus fünf Ländern arbeiten im Projektteam zusammen. solarcampus ist damit auch ein nachhaltiges Studiumsprojekt mit starker Praxisorientierung. Es vereint Aspekte der Anlagentechnik, Betriebswirtschaft, des Rechts, der Öffentlichkeitsarbeit und des Projektmanagements. Sie sind hauptsächlich Teilnehmer des interdisziplinären Masterstudiengangs Regenerative Energien und Energieeffizienz (re²), dazu kommen Studenten des Wirtschaftsrechts, der Ökologischen Agrarwissenschaften und des Grafik-Designs.
Das solarcampus-Projekt bringt Universität, Bürger und regionale Wirtschaftsunternehmen zusammen und stärkt Kassel als lebendigen Standort für zukunftsweisende Umwelttechnologien und -projekte. So arbeitet das solarcampus-Team mit der nordhessischen SMA-Technologie AG aus Niestetal und der Wagner & Co Solartechnik GmbH, Marburg/Cölbe, zusammen. Solardach INVEST eine Tochter der Wagner & Co Solartechnik GmbH wird Installation, Wartung und Verwaltung der Photovoltaik-Anlagen auf den Universitätsdächern übernehmen.
solarcampus präsentiert sich vom 5. bis 7. Mai auf der Messe Kassel im Rahmen der ENBIO, BAUSAN und DENEX, den internationalen Fachmessen für Bioenergie, Bauen und Sanieren und Dezentrale Energiesysteme. Interessenten finden solarcampus in Halle 2 am Bildungsstand. Mehr zur Messe: www.energie-server.de
Zwei Bilder der solarcampus-Projektgruppe auf dem Dach des Technikgebäudes II am Campus Holländischer Platz vor den Dächern weiterer UNIK-Gebäude können Sie unter
http://www.uni-kassel.de/presse/pm/bilder/sc_daecher.jpg
http://www.uni-kassel.de/presse/pm/bilder/sc_vajen.jpg
herunterladen. Der Leiter des solarcampus-Projektes, Prof. Dr. Klaus Vajen, befindet sich auf dem Foto "sc_Gruppe_prof_vajen" ganz links.
Das Logo von solarcampus können Sie ebenfalls herunterladen unter
http://www.uni-kassel.de/presse/pm/logos/sc_logo.jpg
mwü
3.607 Zeichen
Info
Universität Kassel
Pressestelle
Martin Wünderlich
tel (0561) 804 2558
fax (0561) 804 7216
e-mail wuenderlich.presse@uni-kassel.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).