idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2006 16:57

Ein Heißluftballon erobert die Lüfte - Premierenflug

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Vorführung des ersten Dampfballons der Welt / Einladung an die Medien

    Junge Forscherinnen und Forscher der TU Berlin präsentieren am 11. Mai eine Weltpremiere: HeiDAS UH, den ersten wirklich frei fliegenden Dampfballon der Welt! HeiDAS steht für HeißDampfAeroStat, UH für ultraheiß. Anstelle von Wasserstoff, Helium oder heißer Luft dient überhitzter Wasserdampf als Traggas.

    Die TU Berlin und die Firma Festo möchten Sie herzlich zu einer Pressevorführung in der Peter-Behrens-Halle in Berlin-Wedding einladen:

    Zeit: am Donnerstag, dem 11. Mai 2006, 10.30 Uhr
    Ort: Peter-Behrens-Halle, TIB-Gelände, Gustav-Meyer-Allee, 13355 Berlin
    Hinweis: Das Anmeldefax finden Sie unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi102.pdf

    HeiDAS stellt eine der spannendsten und umfassendsten Neuentwicklungen in der Leichter-als-Luft-Fahrt dar. Auf der Basis des ersten HeiDAS-Demonstrators aus dem Jahre 2003 wurde das Material- und Betriebskonzept revolutioniert. Bahnbrechende Werkstoffkonzepte, ein neuartiges Brennersystem und intelligente Sicherheits- und Regelungssysteme ermöglichen nun erste Fahrten im Freien.

    Der HeiDAS Dampfballon verwendet überhitzten Wasserdampf als Auftriebsgas. Preiswerter Wasserdampf bei 150 Grad Celsius erzielt etwa 75 Prozent des Auftriebs von teu-rem Helium. Der Dampfballon trägt bei gleicher Größe mehr als das Doppelte als ein Heißluftballon und verbraucht dank Isolation deutlich weniger Brennstoff. Mit über 300 Grad Celsius Hüllentemperatur ist HeiDAS wohl der heißeste Ballon in der Geschichte. Modernste Entwurfs- und Rechnermethoden sowie innovative Isolations- und Hüllenmaterialien kamen bei der Schaffung des Technologie-Demonstrators zum Einsatz. HeiDAS fährt heute mithilfe eines automatischen Sicherheitssystems und eines Autopiloten.

    Der unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Thorbeck am Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin entwickelte und erfolgreich getestete Erprobungsträger wurde von der Firma Festo, Anbieter für Automatisierungstechnik, gefördert. Nach den Projekten Upside Down Twin, pneumatischer Gasballonkorb und pneumatischer Heißluftballonkorb ist der HeiDAS UH eine weitere innovative Entwicklung für die Leichter-als-Luft-Fahrt, die für Festo im Rahmen von "Air in Air" entwickelt wurde.

    Festo präsentiert sich auf diese Weise im Bereich des Event Marketing ebenso innovativ wie dies das Unternehmen im Kernkompetenzfeld der industriellen Automation mit pneumatischen und elektrischen Antrieben macht.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr.-Ing. Alexander Bormann, Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin, Tel.: 030/314-21334, Fax: 030/314-22955,
    E-Mail:alexander.bormann@tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi102.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).