idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2006 17:49

Von der Forschung bis zum Patienten - Innovative Medizin- und Hygienetextilien

Christina Nassauer Kommunikation
Bayern Innovativ Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

    Einladung Pressegespräch:
    Kooperationsforum "Funktionelle Textilien", 23. Mai 2006, 12.30 Uhr, Augsburger Kongresshalle, Gögginger Str. 10, 86159 Augsburg

    o Gesundheit und Wellness - Wachstumssegment funktioneller Textilien
    o Neue Technologien zur Erzeugung textiler Strukturen für Implantate
    o Großes Potenzial antimikrobieller Textilien in Klinik, Hygiene und Sport

    Die Textilindustrie profitiert vom wachsenden Gesundheitsmarkt - neueste Technologien ermöglichen ein breites Spektrum an innovativen Produkten: von textilen Formgedächtnis-Strukturen für Implantate, Wundauflagen zur Unterstützung des Heilungsprozesses über antimikrobielle Ausrüstung für Bekleidung zur Therapie von Hauterkrankungen bis hin zu Textilien mit integrierter Elektronik zur Überwachung von Körperfunktionen.

    In Deutschland gehen heute bereits etwa 13 Prozent der Technischen Textilien in den Medizin-, Gesundheits- und Hygienesektor. Deutsche Anbieter sind in diesem Bereich weltweit führend. Neue Entwicklungen für diesen Sektor erfordern eine intensive Zusammenarbeit von Textilunternehmen, Wissenschaft sowie Anwendern in Medizin und Hygiene.
    Vor diesem Hintergrund konzipiert die Bayern Innovativ GmbH das erstmalige Kooperationsforum "Funktionelle Textilien - Medizin, Gesundheit, Hygiene" zusammen mit dem Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie und dem Forum MedTech Pharma.
    Im Mittelpunkt stehen neue Materialentwicklungen und Oberflächentechniken zur Erzielung spezieller Funktionen, z.B. für antibakterielle und anti-adhäsive Wundauflagen oder für besonders druckentlastende textile 3D-Strukturen. Ein Blick in die aktuelle Forschung textiler Mikroelektronik und textiler Organersatzstrukturen vermittelt eine Perspektive der Innovationen von morgen.
    Die begleitende Fachausstellung präsentiert einen hautnahen Eindruck von aktuellen Entwicklungen, die jedem zugute kommen können.

    Wir laden Sie herzlich ein zu einem Pressegespräch am 23. Mai 2006, 12.30 Uhr, Augsburger Kongresshalle, Gögginger Str. 10, 86159 Augsburg.

    Um Teilnahmebestätigung bis 19. Mai 2006 wird gebeten.

    Für ein Pressestatement stehen zur Verfügung:
    Prof. Elmar F. Baur
    Vize-Präsident des Verbandes der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.
    Prof. Dr. med. Heidelore Hofmann
    Leiterin der Kinderdermatologie, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, TU München
    Dr. Jörg Holste
    Leiter Vorklin. Entwicklung, Ethicon GmbH, Norderstedt
    Harald Reiter
    Philips Research, Aachen
    Prof. Dr. Josef Nassauer
    Geschäftsführer der Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

    Anmeldungen bitte per mail an: c.nassauer@bayern-innovativ.de

    Informationen:
    Christina Nassauer, Projektleitung & Presse, Tel.: 0911- 20671- 168, c.nassauer@bayern-innovativ.de
    Dr. Matthias Konrad, Projektleitung Textil, Tel.: 0911-20671-148, konrad@bayern-innovativ.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bayern-innovativ.de/medtextil2006


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).