idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2006 09:36

Das brasilianische Erbe von Heinrich und Thomas Mann

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    In der Universitätsbibliothek Tübingen findet vom 8. Mai bis zum 22. Juli 2006 eine Ausstellung zu den brasilianischen Wurzeln von Heinrich und Thomas Mann statt. Julia da Silva Bruhns, die Mutter der Mann-Brüder, wurde 1851 in Parati, Brasilien geboren.

    Nach dem Tod ihrer Mutter kam sie im Alter von fünf Jahren nach Lübeck, der Heimatstadt ihres Vaters. Dort heiratete sie im Alter von 18 Jahren den Patrizier Thomas Mann senior.

    Die Ausstellung zeigt Bilder der kleinen Kolonialstadt Parati, auf denen unter anderem die Villa der Familie Bruhns zu sehen ist. Parati ist heute Kulturerbe der UNESCO.
    Einige der Ausstellungsobjekte sind Leihgaben des Buddenbrookhauses in Lübeck. Zusätzlich hat die Universität Tübingen ihre Schatzkammer geöffnet und Werke über Brasilien, Karten und Atlanten aus dem 19. Jahrhundert zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise wird die Zeit, in der Julia da Silva Bruhns gelebt hat, lebendig.

    Die Ausstellung steht im Zusammenhang mit der Ringvorlesung "Brasilien - Deutschland: Literarische und wissenschaftliche Beiträge zum gegenseitigen Bild". Die Vorlesung findet im Rahmen des diesjährigen Studium Generale jeweils montags, um 20 Uhr im Kupferbau, HS 21, statt. Der erste Vortrag wird von Professor Dr. Frido Mann, einem Neffen Thomas Manns am 8. Mai im Anschluss an die Eröffnung der Ausstellung gehalten.

    Zum Thema Brasilien zeigt das Studio Museum ab dem 17. Mai eine Filmreihe.

    Auf Anforderung senden wir Ihnen gerne Fotos von Julia Mann und der Bruhns-Villa zu.

    Nähere Informationen:

    Baden-Württembergisches Brasilien-Zentrum der Universität Tübingen
    Wilhelmstr. 113, D-72074 Tübingen
    Tel +49 (0)7071-296 75343
    Fax +49 (0)7071-29 5120
    brasilien-zentrum@uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).