idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2006 09:36

Erster MEDIA.CIRCLE mit Oliver Kempfer - Fachbereich Medien an der FHM mit neuer Ringvorlesung

Vanessa Vieselmeier Hochschulmarketing
Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

    Bielefeld, 03. Mai 2006. - Oliver Kempfer, stellvertretender Marketingleiter des Münchener Fernsehsenders ProSieben, war der erste Referent der neuen Veranstaltungsreihe MEDIA.CIRCLE des Fachbereichs Medien der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld. Vor einer ausgewählten Gruppe von Studierenden gab Kempfer einen fundierten Einblick in die TV- und Filmvermarktung bei ProSieben. Der MEDIA.CIRCLE ist eine neu ins Leben gerufene Ringvorlesung, bei der Experten der Medienbranche einen Blick hinter die Kulissen ihrer Unternehmen zulassen und den Fragen der Studierenden Rede und Antwort stehen. Nach dem MEDIA.TALK und dem MEDIA.CAMPUS führt die FHM mit dem MEDIA.CIRCLE ihr Konzept der praxisnahen Lehre fort und baut zugleich weitere Kontakte zu namhaften Medienunternehmen in ganz Deutschland auf.

    Oliver Kempfer gab einen detaillierten Einblick in sein Tagesgeschäft: Mit seinem Team verantwortet er ein Vermarktungsbudget von über 800 Millionen Euro pro Jahr. Neben der Budgetkontrolle steht die strategische Planung, Entwicklung und Führung einer integrierten Produktvermarktung im Vordergrund. Die Entwicklung von zielgruppenorientierten Vermarktungskonzepten ist für den Erfolg des Senders überlebenswichtig. Wie diese Aufgabe in der Praxis umgesetzt wird, stellte Herr Kempfer anschaulich und gleichzeitig praxisnah dar. Dies gelang ihm unter anderem durch die ausführliche Präsentation verschiedener Fallstudien wie beispielsweise die derzeit im Fernsehen laufende Marken-Produkt-Kampagne "ProSieben Star Force". Auch die aktuelle Konzeption der Telenovela "Lotta in Love" faszinierte die sehr interessierten Studierenden.

    Gäbler, Kniess und Meyer-Burckhardt weitere Experten
    Als weitere Gäste beim MEDIA.CIRCLE der FHM werden im Sommer unter anderem Bernd Gäbler, ehemaliger Direktor des Grimme-Instituts, Stephan Kniess, CEO der Argonauten 360°, eine der größten Werbeagenturen Deutschlands, und Jürgen Wagishauser, Leiter Sales and Conceptions der Star Publishing GmbH, dem Mediendienstleister der DaimlerChrysler AG, erwartet. Außerdem steht eine Exkursion nach Berlin für die Studierenden auf der Tagesordnung. Dort werden die Bielefelder Gäste vom Vorstand des Fernsehsenders SAT1, Herrn Dr. Meyer-Burckhardt und Peter Christmann, sowie der Geschäftsführung des Nachrichtensenders N24 begrüßt. Neben aktuellen Themen werden hier insbesondere die Trends im Fernsehmarkt 2015 diskutiert. Die Studierenden haben die Möglichkeit zu einem intensiven Austausch mit den Führungsmannschaften der verschiedenen Sender.

    "Mit der Ringvorlesung MEDIA.CIRCLE haben wir ein attraktives Zusatzprogramm für diejenigen Studierenden entwickelt, die Interesse am Thema Medien und einem intensiven Blick hinter die Kulissen haben", so Prof. Dr. Anne Dreier, Dekanin des Fachbereich Medien an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld. "Als Fachhochschule des Mittelstands freuen wir uns, dass hochkarätige Medienexperten gemeinsam mit uns aktuelle und brisante Themen diskutieren und wir so den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern können."

    Über die FHM:
    Seit ihrer Gründung im Mai 2000 hat sich die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) zu einer festen Größe in der Hochschullandschaft entwickelt. Die FHM hat sich das Ziel gesetzt, Führungsnachwuchskräfte speziell für die mittelständische Wirtschaft zu qualifizieren. Das Studienkonzept beinhaltet eine kurze Studiendauer, eine hohe Praxisorientierung, kleine Studiengruppen und eine individuelle Betreuung. Das aktuelle Studienangebot umfasst die Bachelor- und Diplomstudiengänge Betriebswirtschaft, Gesundheitswirtschaft, Handwerksmanagement, Informatikmanagement, Medienwirtschaft und Medienkommunikation & Journalismus sowie zahlreiche Master-Studiengänge. Weitere Schwerpunkte setzt die FHM mit ihren Instituten in den Bereichen Wissenschaftliche Weiterbildung, Existenzgründung und Unternehmensnachfolge im In- und Ausland.


    Weitere Informationen:

    http://www.fhm-mittelstand.de - Website der Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
    http://www.fhm-bielefeld.de/medienwirtschaft.html - Studiengang Medienwirtschaft
    http://www.fhm-bielefeld.de/medienkommunikation.html - Studiengang Medienkommunikation & Journalismus


    Bilder

    (v.l.n.r.) Michael Löhe, FHM-Hochschulmarketing, Oliver Kempfer, stellvertretender Marketingleiter ProSieben, und Prof. Dr. Anne Dreier, Dekanin im Fachbereich Medien an der FHM, beim ersten MEDIA.CIRCLE.
    (v.l.n.r.) Michael Löhe, FHM-Hochschulmarketing, Oliver Kempfer, stellvertretender Marketingleiter P ...
    Foto: FHM Bielefeld
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    (v.l.n.r.) Michael Löhe, FHM-Hochschulmarketing, Oliver Kempfer, stellvertretender Marketingleiter ProSieben, und Prof. Dr. Anne Dreier, Dekanin im Fachbereich Medien an der FHM, beim ersten MEDIA.CIRCLE.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).