idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2006 20:00

Konsequenzen für die Genehmigung klinischer Studien nach den Erfahrungen mit TGN1412 in London

Dr. Susanne Stöcker Medien - und Öffentlichkeitsarbeit
Paul-Ehrlich-Institut (Federal Agency for Sera and Vaccines)

    Wissenschaftler des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) in Langen stellen in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift 'Nature Biotechnology' mögliche Konsequenzen aus dem Auftreten der tragischen und unerwartet schweren Nebenwirkungen in der TGN1412-Studie in Großbritannien einer breiten wissenschaftlichen Öffentlichkeit zur Diskussion. Zudem schildern sie die grundsätzliche Problematik bei der Bewertung monoklonaler Antikörper am Beispiel bereits zugelassener Präparate. Schließlich gehen sie auf die Frage ein, unter welchen Bedingungen Präparate an gesunden Probanden oder aber an Patienten, die von der Behandlung möglicherweise auch profitieren, erprobt werden sollen. Das PEI ist seit August 2004 für die behördliche Genehmigung klinischer Studien mit monoklonalen Antikörpern (mAk) in Deutschland zuständig.

    "Wir dürfen auf keinen Fall den Fehler begehen, zukünftig monoklonale Antikörper pauschal als besonders risikoreiche ("high-risk") Produkte einzustufen", so Prof. Johannes Löwer, der Präsident des Instituts. "Vielmehr empfehlen wir, vor Eintritt in die klinische Phase drei Kriterien zur Bewertung monoklonaler Antikörper als mehr oder weniger riskante Produkte zu berücksichtigen", so Löwer weiter. Eine Einstufung als 'Hochrisiko-mAk' würde eine erweiterte präklinische Entwicklung vor Beginn einer klinischen Studie erfordern. Zudem wäre in diesen Fällen eine Studienphase einzuführen, in der einzelne Prüfungsteilnehmer mit ausreichendem zeitlichem Abstand nacheinander behandelt werden.

    Das Paul-Ehrlich-Institut möchte mit dieser Veröffentlichung eine Diskussion zwischen Industrievertretern, Forschern und den für die Genehmigung zuständigen Behörden anregen, um Wege zu finden, die einerseits erlauben, das enorme therapeutische Potenzial der Produktgruppe der monoklonalen Antikörper weiter zu entwickeln und andererseits das Risiko für Personen, die an einer klinischen Studie teilnehmen, auf das geringstmögliche Maß zu reduzieren.

    Interessierte Journalisten können ein Vorab-Exemplar der Veröffentlichung in der Pressestelle des Paul-Ehrlich-Instituts anfordern. Die vom Verlag vorgegebene Sperrfrist (Freitag, 05.05.2006, 20.00Uhr ) ist in jedem Fall bindend.

    Kontakt:
    Dr. Susanne Stöcker
    Fon: 06103 / 77 1030
    Fax: 06103 / 77 1262
    E-Mail: presse@pei.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).