idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2006 10:50

"Deutschlands Eliten im Wandel" - Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Gisela Lerch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Herfried Münkler, Grit Straßenberger, Matthias Bohlender (Hg.)
    Deutschlands Eliten im Wandel
    Frankfurt a. M/New York: Campus Verlag, 2006, 537 Seiten, € 39,90

    Der Band ist das Ergebnis der im Frühjahr 2003 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften konstituierten interdisziplinären Arbeitsgruppe Eliten-Integration. Sie hatte sich mit dem Ziel gegründet, Eliteforschern und Eliteforscherinnen der verschiedensten Fachdisziplinen ein Diskussionsforum zu bieten, um aktuelle gesellschaftspolitische Fragestellungen nach dem Wandel von Eliten in Deutschland wissenschaftlich zu begleiten und zu reflektieren. Das Projekt wurde mit Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert.

    Eliten haben in der politischen Kommunikation der Bundesrepublik und in der Forschung lange keine herausgehobene Rolle gespielt. Dies jedoch hat sich seit Anfang der 1990er Jahre geändert. Elite ist inzwischen ein prominenter Begriff in der gesellschaftlichen Selbst- und Fremdbeschreibung von Politik, Wirtschaft und Kultur. Mit Blick auf die verschiedenen Eliten werden deren Leistungen oder auch Versagen öffentlich debattiert und damit gesell-schaftliche Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen artikuliert. Diskurse über Eliten sind kein Tabu mehr, sondern zum festen Bestandteil gegenwärtiger Krisen- und Reformrhetorik geworden.

    Die in diesem Band versammelten Autoren nehmen die Rehabilitierung des Elitebegriffs zum Ausgangspunkt für die grundsätzliche Frage nach der veränderten Rolle und Bedeutung von Eliten in einer zunehmend von Wissens-, Medien- und Marktprozessen gesteuerten Gesellschaft. Insbesondere das deutsche Demokratie- und Gesellschaftsmodell mit seinen vormals fest gefügten Funktionseliten, institutionalisierten Kooperationsmustern und personellen Verflechtungen in Wirtschaft, Politik und Verwaltung ("Deutschland AG") gerät unter wachsenden Druck. Der (neo-)korporatistische Elitekonsens der bundesrepublikanischen Nachkriegszeit ist in Auflösung begriffen und an seine Stelle treten eine Reihe von flexibleren, markt- und medialvermittelten Netzwerken. In ihnen nimmt die Bedeutung traditioneller Eliten ab, gleichzeitig aber entstehen neue Räume für Elitehandeln und Elite-Bildung. Diese konfliktreichen Veränderungen betreffen die Art der Interessenvermittlung zwischen Politik und Wirtschaft (Lobbyismus, Rating-Agenturen, Beratungsfirmen), die Form der Eliten-Bildung und Elitenrekrutierung (Bildungsreform, Privathochschulen, Elite-Universitäten) sowie die mediale Präsenz und Dauerbeobachtung von Politikern, Managern und Wissenschaftlern (Prominenz, Performance, Inszenierung). Das sind nur einige der Themen, die hier aus der Perspektive und auf dem Niveau interdisziplinärer Forschung u.a. von Herfried Münkler, Wolfgang Streeck, Nico Stehr, Dirk Baecker, Birger Priddat, Rüdiger vom Bruch, Armin Nassehi, Frank Nullmeier, Karl-Ulrich Mayer und Michael Hartmann diskutiert werden.

    Pressekontakt:
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Leitung Referat Information und Kommunikation
    Gisela Lerch
    Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
    Tel.: 030/20370-657
    Fax: 030/20370-366
    E-Mail: glerch@bbaw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).