idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2006 12:27

Politik und Religion. Ist die Säkularisierung am Ende?

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Änderung im Festprogramm - Vortrag von Prof. Peter Antes neu im Veranstaltungsplan

    Der gegenwärtige Kopftuchstreit beherrscht ebenso die Medien wie der Kampf gegen islamische Terrorgruppen als Reaktion auf den 11. September 2001: Wird die Religion für politische Zwecke instrumentalisiert oder erleben wir die Renaissance des Religiösen? Und wie beeinflussen religionspolitische Ansichten und Konflikte die öffentliche Debatte um Zuwanderungsgesetze, die Integration von Immigrantinn/en sowie den Aufbau einer multikulturellen Gesellschaft? Diesen Fragen wird Professor Peter Antes in seinem Vortrag "Politik und Religion. Ist die Säkularisierung am Ende?" am Montag, 8. Mai 2006 von 18.15 bis 20.00 Uhr im Hauptgebäude der Universität Hannover, Hörsaal F102, nachgehen.

    Der im Festprogramm zur 175-Jahrfeier der Universität Hannover zum selben Zeitpunkt angekündigte Vortrag von Professor Bassam Tibi entfällt.

    Die Spezialgebiete des renommierten Professors für Religionswissenschaft Peter Antes, der von 2000-2005 Präsident der Internationalen Vereinigung für Religionswissenschaft (IAHR) und seitdem dessen "life long member" ist, umfassen Probleme der islamischen Ethik, Religionen und religiöse Gemeinschaften im heutigen Europa sowie Methodenfragen. Er ist Autor und Mitherausgeber zahlreicher nationaler und internationaler Zeitschriften und Monografien.

    Der Vortrag wird vom Seminar für Religionswissenschaft in Kooperation mit dem interdisziplinären Forschungs- und Studienschwerpunkt "Transformation Studies", Universität Hannover, angeboten. Der Vortrag ist Teil des Festprogramms zur 175-Jahrfeier der Universität Hannover, Veranstalter ist die Philosophische Fakultät. Das Referat ist öffentlich: Interessierte sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Inga-Dorothee Rost, M.A., Koordinatorin von "Transformation Studies" vom Historischen Seminar unter Telefon +49 511.762-4428, mobil unter +49 174.6784743 oder per E-mail unter id.rost@hist.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).