idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2006 13:34

Eine Woche Wissenschaft

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Veranstaltungen in der Jubiläumswoche an der Universität Hannover

    Forschung und Vergnügen miteinander verbinden: Wie das geht, zeigt die Universität Hannover in der Festwoche zur 175-Jahr-Feier. Bei den Veranstaltungen, an denen sich alle Fakultäten beteiligen, werden nicht nur Forschungsprojekte und -ergebnisse vorgestellt. In Kolloquien, Symposien und Vorträgen wird auch aktuellen gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und wissenschaftstheoretischen Fragestellungen nachgegangen. Das gesamte Veranstaltungsprogramm ist im Internet unter http://www.uni-hannover.de/jubilaeum abrufbar.
    Im Folgenden sind einige Veranstaltungen aufgelistet, die beispielhaft für die Bandbreite der unterschiedlichen Themen stehen. Zur Nacht der Wissenschaften am Dienstag, 9. Mai 2006 erfolgt eine gesonderte Information.

    Bereits am Sonntag, 7. Mai 2006 gibt es um 11 Uhr einen Ökumenischen Hochschulgottesdienst in der Kreuzkirche, Kreuzkirchhof 1. Unter Mitwirkung von Prof. Sabine Kunst, Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Weiterbildung, Prof. Klaus Hulek, Vizepräsident für Forschung und Prof. Friedrich Johannsen, Dekan der Philosophischen Fakultät wird dieser Gottesdienst am dritten Sonntag nach Ostern mit Unterstützung des Chors der Evangelischen Studenten Gemeinde gestaltet.

    In dem multimedialen "experimentellen Drama" des Instituts für Anorganische Chemie der Naturwissenschaftlichen Fakultät wird die kurzweilige Geschichte des Geistes aus dem Welfenschloss anhand einer großen Zahl chemischer Experimente erzählt. "The Chemical Ghostbusters" ist am Montag, 8. Mai 2006 um 18 Uhr im Kali-Chemie-Hörsaal, Callinstr. 9 zu sehen.

    "Dietrich Bonhoeffer und der 8. Mai. Erinnerungen an Dietrich Bonhoeffer als Beitrag zum Verständnis der deutschen Geschichte" ist das Thema verschiedener Kurzvorträge am Montag, 8.Mai 2006 von 16 bis 18 Uhr, die vom Institut für Theologie der Philosophischen Fakultät ausgerichtet werden. In der Bismarckstr. 2, Raum I/101 gibt es im Anschluss an die Vorträge eine Podiumsdiskussion.

    Von Montag, 8. Mai 2006 bis Donnerstag, 11. Mai 2006 gibt es jeweils ab 17.15 Uhr Vorträge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät am Conti-Campus, Königsworther Platz 1, Fakultätsgebäude, bzw. in gesondert ausgewiesenen Hörsälen. Hier tragen Referentinnen und Referenten unter anderem zu "Der gute Ruf eines Unternehmens als Vermögenswert und strategische Herausforderung", "Kann man Währungskrisen prognostizieren" und "Corporate Social Responsibility" vor.
    Am gleichen Veranstaltungsort richtet auch die Juristische Fakultät eine Vortragsreihe aus. Ebenfalls von Montag, 8. Mai 2006 bis Donnerstag, 11. Mai 2006 stehen jeweils ab 18 Uhr Beiträge von großer Bandbreite auf dem Programm, unter anderem zu den Themen "Energiemarktrecht", "Das `Dritte Reich? im Dritten Reich" und "Ökonomisierung der Wissenschaft".

    Eine weitere der zahlreichen Veranstaltungen während der Festwoche ist das Zentrale interdisziplinäre Kolloquium, das am Dienstag, 9. Mai 2006 von 14 bis 17.30 Uhr im Lichthof im Hauptgebäude, Welfengarten 1, durchgeführt wird. "Wie entsteht Wissenschaft?", ist das Thema der Veranstaltung unter der Moderation von Prof. Paul Hoyningen-Huene von der Zentralen Einrichtung für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik. Nach einem Referat von Prof. Karin Knorr Cetina von der Universität Konstanz diskutieren Prof. Wolfgang Ertmer (Institut für Quantenoptik), Prof. Peter Pirsch (Institut für Mikroelektronische Systeme), Prof. Christiane Lemke (Institut für Politischen Wissenschaft) und Prof. Stefan Homburg (Institut für Öffentliche Finanzen).

    "Is English we speaking - Understand? Englisch weltweit" ist der Titel eines Vortrags von Prof. Andrea Sand vom Englischen Seminar. Am Dienstag, 9. Mai von 16 bis 19.30 Uhr bietet das Institut der Philosophischen Fakultät im Niedersachsensaal auf dem Conti-Campus, Königsworther Platz 1, einen Workshop an. Schwerpunkte der Veranstaltung sind die Themen Speaking English, Teaching English und Performing English. Unter anderem gibt es Beiträge von Prof. Gabriele Blell, Prof. Rita Kupetz und von Akad. Dir. Dr. Hartmut Ilsemann.

    Am Mittwoch, 10. Mai 2006 werden im Produktionstechnischen Zentrum Hannover, Schönebecker Allee 2, 30823 Garbsen, die "Highlights der Forschungsaktivitäten im Maschinenbau 2006" präsentiert. Das Kolloquium von 11 bis 17 Uhr thematisiert unter anderem "Künstliche Intelligenz in der Steuerungstechnik", "Forschung für die Antriebstechnik bringt uns voran - vom PKW bis zur Windenergie" und "Innovationen in der Fertigungstechnik".

    Auch die Fakultät für Mathematik und Physik richtet am Mittwoch, 10. Mai 2006 ein Kolloquium aus. Von 9.15 bis 16.45 Uhr können sich alle Interessierten im Großen Physikhörsaal (Raum E214), Welfengarten 1, unter anderem über "Forschung für die sichere Endlagerung radioaktiver Abfälle", "Von Quanten und Zwergen: die wundersame Welt der Nanotechnologie" und "Dunkle Materie, Dunkle Energie, Finstere Gedanken: Neue Entwicklungen in der Kosmologie" informieren.

    Viele wissenswerte Themen stehen bei den Vorträgen der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik auf dem Programm. Die Frage "Was macht das `E? in E-Learning" wird am Mittwoch, 10. Mai 2006 um 17 Uhr im Hörsaal des Laboratoriums für Informationstechnologie, Schneiderberg 32 beantwortet. Am Donnerstag, 11. Mai 2006 gibt es am gleichen Veranstaltungsort Beiträge zu "Laufen will gelernt sein - zweibeinige Laufmaschinen" und "Fortschritte und Anwendungen der Leistungselektronik".

    Ein Kolloquium zum Thema Faltung veranstaltet die Fakultät für Architektur und Landschaft am Donnerstag, 11. Mai 2006 in der Herrenhäuser Str. 8, Hörsaal C-050. Das Symposium stellt zur Diskussion, inwieweit zeitgenössische Wahrnehmungskonditionen, Reflexionsebenen und Handlungsweisen durch Phänomene der Faltung berührt und transformiert werden. Dazu soll der Blick aus verschiedenen Perspektiven - der Philosophie, den Naturwissenschaften, der Landschaftsarchitektur, der Architektur und der Kunst - beitragen. Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr mit der Begrüßung durch den Dekan der Fakultät Prof. Eberhard Eckerle und endet nach einer abschließenden Diskussion gegen 18.30 Uhr.

    Wie entwickelt sich die gesellschaftliche und betriebliche Organisation der Arbeit? Geht uns die Arbeit aus? Diesen und ähnlichen Fragen geht am Donnerstag, 11. Mai 2006 eine Vortragsveranstaltung mit anschließender Podiumsdiskussion nach. Auf dem Conti-Campus, Königsworther Platz 1, im Hörsaalgebäude 1507 werden von 14 bis 16.30 Uhr Prof. Klaus Dörre von der Universität Jena, Sabine Groner-Weber von der ver.di Bundesverwaltung, Prof. Peter von Mitschke-Collande von der Universität Hannover, Prof. Karl-Heinz Paque, Finanzminister in Sachsen-Anhalt, Prof. Jörg Sennheiser von Sennheiser electronic sowie Rolf Stenzel, Betriebsratvorsitzender Karstadt ihre Ansichten zu diesem Thema diskutieren. Denn die Prognosen über die Arbeit der Zukunft könnten kaum widersprüchlicher sein. Ist Vollbeschäftigung bald Geschichte? Kann die Verteilung vorhandener Arbeit zur Sicherung der Existenz die Zukunftslösung sein? Oder muss eine andere, von der Erwerbsarbeit unabhängige Existenzsicherung her? Veranstalter sind die Personalräte der Universität Hannover gemeinsam mit der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaft.

    Am Sonnabend, 13. Mai 2006 feiert die Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik nicht nur das 175-jährige Bestehen der Universität Hannover, sondern auch das eigene 125-jährige Jubiläum. Das Festkolloquium in der Nienburger Str. 1 thematisiert von 19 bis 23 Uhr "Weltraummethoden revolutionieren Erdbeobachtung". Im Anschluss kann bei der GEO-Night-Party gefeiert werden.
    Bereits am Freitag, 12. Mai 2006 wird im Leibnizhaus, Holzmarkt 4-6 um 14.30 Uhr in einer geschlossenen Veranstaltung eine Ehrenpromotion an Prof. Klaus-Peter Schwarz, University of Calgary verliehen.

    Zum Jubiläumsprogramm gehören auch zahlreiche Ausstellungen, die während der gesamten Woche, in Teilen sogar darüber hinaus, zu sehen sind. Das Hochschulbüro für Internationales präsentiert im Lichthof der Universität, Welfengarten 1, "Global denken - gemeinsam handeln: Internationale Aktivitäten der Universität Hannover gestern, heute, morgen".
    Die Juristische Fakultät stellt am Conti-Campus, Königsworther Platz 1B (Gebäude 1504, Foyer der Fachbereichsbibliothek) unter dem Titel "Anwälte und ihre Geschichte" Dokumente aus dem 18. bis 20. Jahrhundert aus.
    Architektonische Reiseskizzen zeigt die Ausstellung "Sammlung Albrecht Haupt original - digital" in der Technischen Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek (TIB/UB) im Katalogsaal im Hauptgebäude der TIB/UB (Gebäude 1102), Welfengarten 1B.

    Das Jubiläum der Universität Hannover wird von üstra, Nashuatec, dem NDR, dem Freundeskreis der Universität Hannover sowie dem Studentenwerk Hannover unterstützt.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Dr. Stefanie Beier, Leiterin der Pressestelle der Universität Hannover unter Telefon +49 511.762-5355 oder per E-Mail unter
    beier@pressestelle.uni-hannover.de gern zur Verfügung. Nähere Informationen gibt es auch im Internet unter http://www.uni-hannover.de/jubilaeum.

    Zu weiteren Veranstaltungen werden noch gesonderte Informationen verschickt. Dies sind im Einzelnen:
    - Nacht der Wissenschaften am 9. Mai 2006 ab 18 Uhr
    - Eröffnung des ServiceCenter für Studierende am 11. Mai 2006 um 15 Uhr
    - Verleihung des Preises für aktive Frauenförderung und des Zonta-Preises sowie Präsentation des Projektes WeltGewänder am 12. Mai 2006 um 11 Uhr
    - Leibniz-Ausstellung vom 19. Mai 2006 bis 11. Juni 2006


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-hannover.de/jubilaeum - Veranstaltungsprogramm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).