idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2006 12:50

Eine Nacht voller Kinderüberraschungen

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Schauen, staunen, anfassen - die Lange Nacht der Wissenschaften an der TU Berlin für Kids und Jugendliche

    Gold waschen, Türme aus Spaghettis bauen, experimentieren, beim großen Mathe-Rätsel mit den Eltern um die Wette rechnen oder Gummibären "backen" - all das erwartet Kinder und Jugendliche während der Langen Nacht der Wissenschaften am 13. Mai an der TU Berlin. Alle Veranstaltungen, die für Kinder und Jugendliche geeignet sind, sind sowohl im Programmheft der TU Berlin als auch im Internet entsprechend gekennzeichnet.

    An dieser Stelle haben wir für Sie die Kinder- und Jugendprojekte des Instituts für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie ausgewählt und möchten Sie Ihnen kurz präsentieren:

    Speiseeis - cremig bei minus 196 Grad Celsius
    Ob zu warmer oder kalter Jahreszeit - Speiseeis kann man immer essen. Aber wie wird es in wenigen Minuten cremig? Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Berlin führen es vor.

    Der Lebensmittelchemikus - das Quiz mit Experimenten zum Mitmachen
    Hier können Kinder und Jugendliche Rätsel rund um die Chemie lösen und sie lernen Lebensmittel von einer ganz anderen Seite kennen. Es werden tolle Preise verlost.

    Wonach schmeckt denn das?
    Wer wissen will, ob er ein geborener Sensoriker ist, kann seine geschmackliche Empfindsamkeit im Experiment testen und seine Geschmackswellen ermitteln lassen.

    Die farbenfrohe Welt der Gummibärchen
    Kinder und Jugendliche können je nach eigenen Farb- und Geschmacksvorlieben Gummibären selbst aufziehen - mit Zucker und Gelantine.

    Werde Forscherin oder Forscher in der Lebensmittelchemie!
    Unter dem Fluoreszenzmikroskop können Kinder und Jugendliche Krebszellen beobachten oder Zwiebelinhaltsstoffe analysieren. Für zukünftige Lebensmittelchemiker gibt es Informationen rund um das Studium.

    Experimentalshow mit Feuer und eisiger Kälte
    Kinder und Jugendliche werden in die Welt der Alchimisten entführt. Die Lebensmittelchemikerinnen und -chemiker zeigen verblüffend effektvolle Experimente mit überraschendem Farbenspiel, Feuer, eisiger Kälte und lautem Knall.

    Ansprechpartner für alle Projekte: Ingo Walter, Tel.: 030/314-7 27 82,
    E-Mail: ingo.walter@tu-berlin.de

    Die TU Berlin präsentiert sich mit insgesamt 180 Forschungsprojekten zur Langen Nacht der Wissenschaften in Charlottenburg, Wedding und Dahlem.

    Das Programm der TU Berlin zur Langen Nacht der Wissenschaften finden Sie im In-ternet unter: www.tu-berlin.de/presse/lange_nacht/2006/

    Das Programmheft der TU Berlin können Sie bestellen unter:
    pressestelle@tu-berlin.de

    Weitere Informationen zum Programm der TU Berlin zur Langen Nacht der Wissenschaften erteilen Ihnen gern: Dr. Kristina R. Zerges und Stefanie Terp, Pressestelle der TU Berlin, Tel.: 030/314-23922, Fax: 030/314-23909, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi105.htm
    http://www.tu-berlin.de/presse/lange_nacht/2006/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).