idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2006 14:07

Tumortherapie: Erfolgreiche Krebsbekämpfung durch Gabe von Antikörpern

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Circa 250 Experten treffen sich bei der vierten Jahrestagung des Vereins für Immunologische Krebs-Therapie (KIMT) in Mainz

    (Mainz, 4. Mai 2006, lei) Bei verschiedenen Krebserkrankungen erweist sich die Immuntherapie mit Antikörpern immer mehr als Erfolg versprechende Therapie-form. Sie hat sich mittlerweile neben den herkömmlichen Behandlungsansätzen - Operation, Chemotherapie und Bestrahlung - als vierte Säule fest etabliert. Insbe-sondere beim Darmkarzinom sowie bei Lymphknotentumoren hat sich die immu-nologische Krebstherapie in den letzten Jahren von der experimentellen Phase verabschiedet und zur Standardtherapie entwickelt. Das Behandlungsprinzip ba-siert auf der Erkenntnis, dass Antikörper bestimmte Zielstrukturen auf den Tumor-zellen erkennen und gezielt angreifen können; das Wachstum der Tumorzellen wird gehemmt und die Sterblichkeit der Patienten kann deutlich verringert werden. Das Besondere an dem Behandlungsverfahren ist, dass es im Vergleich zu den konventionellen Therapien geringere toxische Nebenwirkungen aufweist. Die Jo-hannes Gutenberg-Universität Mainz gehört zu den aktivsten tumorimmunologi-schen Forschungszentren in Deutschland. Am 4. und 5. Mai treffen sich hier rund 250 Experten zu einer Fachtagung, die das bundesweit größte Forum für den wissenschaftlichen Austausch auf dem Gebiet der Krebsimmuntherapie darstellt.

    Am 4. und 5. Mai 2006 findet zum vierten Mal die Jahrestagung des "Vereins für Immunologische Krebs-Therapie" (KIMT) in Mainz unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebshilfe (DKH) statt. Erneut finden sich auf diesem internationalen Meeting die Experten aus verschiedenen Ländern zusammen, um sich über die Fortschritte auf dem Gebiet der Krebsimmuntherapie auszutauschen. Der Verein KIMT, der unter maßgeblicher Beteiligung der III. Medizinischen Klinik und Polikli-nik des Universitätsklinikums Mainz sowie den Universitätskliniken in Berlin, Tü-bingen und Erlangen im Jahre 2002 gegründet wurde, will vor allem der wissen-schaftlichen "Community" im Bereich der Tumorimmunologie eine Kommunikati-onsplattform bieten. Neben Jahrestagungen und Expertentreffen wird eine Home-page (www.KIMT.de) betrieben, über welche unter anderem die aktuellen Tumor-vakzinationsstudien in Deutschland abgefragt werden können. Zum ersten Mal wird es dieses Jahr auch möglich sein, nach der Tagung alle Vorträge der Redner über die KIMT-Homepage in Bild und Ton abzurufen.

    Für das diesjährige Meeting konnte die wissenschaftliche Basis durch den Zu-sammenschluss mit der Würzburger Initiative "Strategies for Immune Therapy" un-ter der Leitung von Prof. Dr. Ulf Rapp erweitert werden. Hauptthemen der Tagung sind die antikörpervermittelte Immuntherapie und Möglichkeiten der Tumorvakzi-nation.

    Während bei der Gründung des KIMT-Konsortiums im Jahr 2002 immunologische Therapien noch als experimentell eingestuft wurden, haben sich in den letzten Jahren vor allem Antikörpertherapien zu Standardtherapieformen weiterentwickelt. Insbesondere beim Darmkarzinom und den Lymphknotentumoren sind Kombinati-onsbehandlungen, die die klassische Chemotherapie mit der Gabe von Antikör-pern verbinden, fest etablierte Therapien. Schwerpunkte des Tagungsprogramms sind auf diesem Teilgebiet neue tumorspezifische Antikörper und Modifikationen des Immunsystems durch Antikörper.

    Weitere Beiträge befassen sich mit innovativen Strategien zur Tumorvakzination. Hierbei wird versucht, durch Impfungen die körpereigenen Abwehrkräfte zu mobili-sieren. Körpereigene Abwehrzellen (T-Lymphozyten) sollen so stimuliert werden, dass sie Tumorzellen attackieren und ein immunologisches "Gedächtnis" aufbau-en. Im Unterschied zu Antikörpertherapien befindet sich diese Therapieform noch im experimentellen Stadium. "Die Entwicklung einer T-Zell-basierten Therapie ist komplex und wir müssen noch einige Hürden überwinden. Aber die Fortschritte der letzten Jahre zeigen, dass eine Erfolg versprechende klinische Anwendung näher rückt", sagte Prof. Dr. Christoph Huber, Leiter der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik. Um solche wissenschaftlichen Entwicklungen erfolgreich für Patien-ten nutzbar zu machen, ist die Zusammenarbeit von akademischen Institutionen und industriellen Partnern unabdingbar. Daher wurden in diesem Jahr zum ersten Mal Vertreter nationaler und internationaler innovativer Biotech-Firmen, zum Teil betreut von BioMedTec Franken, zum KIMT-Meeting geladen, um die von ihnen mit entwickelten Therapeutika vorzustellen.

    Mit dem Ziel, eine Brücke von der Grundlagenforschung zur praktischen Anwen-dung zu schlagen, wird vom KIMT-Konsortium in Zusammenarbeit mit der "Euro-pean School of Oncology" zudem am 6. Mai 2006 ein Symposium organisiert, in dem in der Onkologie tätigen Ärzten und Pflegekräften neue und etablierte Immun-therapieverfahren vorgestellt werden.

    Kontakt und Informationen:
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    III. Medizinische Klinik und Poliklinik

    Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Huber
    Tel. 06131 17-7281
    Fax 06131 17-5635
    E-Mail: ch.huber@3-med.klinik.uni-mainz.de

    Dr. med. Sebastian Kreiter
    Tel. 06131 39-33488
    Fax 06131 39-33343
    E-Mail: kreiter@uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kimt.de
    http://www.3-med.medizin.uni-mainz.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).