idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2006 14:55

Die Ruperto Carola im Jahr der Informatik

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Die Ruperto Carola im Jahr der InformatikStudiengang "Angewandte Informatik" an der Universität Heidelberg bereitet auf gesellschaftliche Herausforderungen vor - Einladung zum Vortrag der Gesellschaft für Informatik am 19. Mai

    Die modernen Brückenbauer kommen aus der Informatik, ist Professor Barbara Paech überzeugt. Wenn sie von der gesellschaftlichen Relevanz ihres Faches spricht und ihre Studierenden auf die großen Aufgaben der modernen Informationsgesellschaft vorbereiten will, klingt dies zunächst ein wenig nach den Fragestellungen einer Geisteswissenschaft.

    Ihr Fach, Software Engineering, das im Heidelberger Studiengang "Angewandte Informatik" gelehrt wird, will die Verbindung zu anderen Disziplinen aufbauen und gleichfalls auf Großprojekte vorbereiten. Zwei Beispiele, die sich tief auf das Verkehrs- und das Gesundheitswesen auswirken, sind das elektronische Mautsystem Toll Collect und die geplante Gesundheitskarte. Wer hier in einem großen Konsortium und mit hohen technologischen Anforderungen Softwarelösungen entwickeln will, muss mehr als nur einen Tunnelblick auf die Rechenmaschine Computer vorweisen. Wirtschaftliches Denken ist genauso wie das Verständnis komplexer Systeme gefordert, die nicht nur hohe Anforderungen an die Informationstechnik stellen, sondern auch Auswirkungen auf das alltägliche Leben haben.

    Im Wissenschaftsjahr 2006, das sich dieses Mal der Informatik widmet, wird Barbara Paech am 19. Mai an der Fachhochschule Heidelberg über die "Informatik als Wissenschaft des Informationszeitalters" vortragen. Eingeladen sind auf der Informationsveranstaltung der Regionalgruppe Rhein-Neckar der Gesellschaft für Informatik e.V. nicht nur alle, die sich über die neuesten Entwicklungen aus der Metropolregion Rhein-Neckar informieren wollen.

    Besonders Schülerinnen und Schüler können hier einen ersten Blick auf die Anwendungsbereiche eines anspruchvollen Studiums werfen, das deutlich mehr vermittelt als den Umgang mit der Rechenmaschine. In Workshops können sie ab 13.30 Uhr zum Beispiel mehr über einen Lego-Roboter oder Computergrafiken erfahren. Die Vorträge beginnen morgens um 9 Uhr und schließen um 18 Uhr mit einer Podiumsdiskussion ab (Programm: http://www.fh-heidelberg.de/public/moos/rg-rhein-neckar.htm).

    Das landläufige Bild der Informatik und Informationen zum Studium an der Universität Heidelberg greift die aktuelle Mai-Ausgabe des Web-Magazins der Universität, Ruperto Online, auf: http://www.uni-heidelberg.de/magazin
    Andreas Heisel

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).