idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2006 17:15

Studententeam der HAW Hamburg gewinnt das deutsche Finale des Imagine Cup 2006 von Microsoft in München

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Das Masterstudenten-Team von der Hochschule für Ange­wan­dte Wissenschaften Hamburg (HAW Ham­burg) aus dem Department Informatik hat gestern mit ihrem Projekt "Trailblazers" für gehbehinderte Menschen das deutsche Finale des "Imagine Cup 2006" von Microsoft in München in der Kategorie Soft­ware Design gewonnen.

    Die vier Studenten Mark Thomé, Martin Stein, Piotr Wendt, Sven Stegelmeier, die von ihrer Mentorin Birgit Wendholt unterstützt wurden, bestritten bereits den regionalen Wett­bewerb in Bremen am 19. April 2006 mit Platz eins (die HAW Hamburg berichtete) und qualifizierten sich damit für die Endrunde des Deutschland-Finales in München. Nun konnte das HAW-Team auch die Jury auf nationaler Ebene mit ihrem außerge­wöhnlichen Projekt "Trailblazers - A Collaborative Pathfinding Project" überzeugen und gewann damit den ersten Preis mit der stattliche Summe von 35.000 US-Dollar. Ebenso fährt das HAW-Team nun für Deutsch­land zum internationalen Finale im August 2006 nach Neu-Delhi, Indien, und tritt dann gegen 50 Teams der ganzen Welt an. Den inter­nationalen Siegern winken Preis­gelder im Gesamtwert von 125.000 US-Dollar.

    Insgesamt nahmen sechs Teams an der deutschen Endrunde des "Imagine Cup 2006" in München teil. Ein zweites Studententeam der HAW Hamburg konnte im Prefinal des Imagine Cups in Bremen Platz zwei belegen und gewann im nationalen Vergleich jetzt einen beachtlichen vierten Platz. Mit dem jährlich stattfindenden Imagine Cup gibt Microsoft Studenten aus aller Welt die Chance, innovative Lösungen zu entwickeln. Dabei können sie ihre Kreativität und Leistungsfähigkeit in einer von sechs Kate­gorien unter Beweis stellen: Soft­ware Design, IT-Quiz, Kurzfilm, Algorithmus, Visual Gaming - Project Hoshimi und Interface Design. Vom diesjährigen Thema "Gesünder leben" fühlten sich zahlreiche Studier­ende angesprochen und reichten in der Kategorie Software Design ihre Beiträge ein - vom persön­lichen Diätplaner über den Personal Trainer bis hin zu einem Internetportal, das die einfache Planung gesunder Ernährung mit einer Unterstützung beim Einkauf kombiniert. Bei dem nominierten Projekt "Trailblazers - A Collaborative Pathfinding Project" handelt es sich um eine Client-Server-Anwendung mit mobilen Smart-Clients. Mit dieser Server-Anwendung lässt sich neues Karten­material vor allem für geh­behinderte Men­schen er­stellen und sich leichter Routen für kleine Spazier­gänge aussuchen.

    Jedes Studententeam hatte 20 Minuten für die Präsentation ihres Konzeptes. Danach folgte eine knapp halbstündige Befragung der Jury, u.a. durch Professor Züllighoven und Vertreter von Avanade und Accenture. Die Jury bewertete nach Kriterien der Funktionalität des Systems, Innovation, Auswirkung, Effektivität, System­architektur und Praxisrelevanz. Zudem spielte die Implementier­barkeit des Produkts sowie die Art des Vortrags eine wichtige Rolle.

    Kontakt:
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
    Leiter des Studiendepartments Informatik
    Prof. Dr.-Ing. Martin Hübner
    Tel. +49.40.428 75-84 00
    E-Mail: huebner@informatik.haw-hamburg.de

    Für weitere Rückfragen: Presse und Kommunikation, Dr. Katharina Jeorgakopulos
    Tel. +49.40.428 75-9132o Fax 428 75 90 19
    E-Mail presse@haw-hamburg.de
    Postanschrift: HAW Hamburg, Presse und Kommunikation, Berliner Tor 5, 20099 Hamburg

    Bild von Microsoft


    Weitere Informationen:

    http://www.imaginecup.info
    http://www.haw-hamburg.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).