idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2006 09:55

Chirurgen aus ganz Europa trainieren in Heidelberg den schonenden Hüftersatz

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg bildet in minimal-invasiver
    Implantationstechnik aus / Anspruchsvolle Operation erfordert Schulung

    Jedes Jahr erhalten in Deutschland etwa 160.000 Menschen ein künstliches Hüftgelenk. Immer häufiger kommt dabei ein neues schonendes Operationsverfahren zum Einsatz: Der Hautschnitt ist klein, die Muskeln müssen nicht durchtrennt werden, und die Patienten sind nach der Operation schneller wieder auf den Beinen. Doch verlangt dieses Verfahren besonderes Geschick vom Operateur - und ein intensives Training in der neuen Technik.

    Eine fundierte Weiterbildung für Klinikärzte der Orthopädie und Unfallchirurgie in Bereich der minimal-invasiven Implantationstechniken bietet die Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg an, die seit 2004 erfolgreich die Technik einsetzt. Der nächste Workshop, an dem Fachärzte aus ganz Europa teilnehmen, findet am 9. /10. Mai 2006 in Heidelberg statt. Dabei haben die Orthopädischen Chirurgen die Möglichkeit, die Operationstechniken an anatomischen Präparaten zu erlernen.

    Weniger Blutverlust und Schmerzen, rasche Mobilisierung des Patienten

    Für den wissenschaftlichen Leiter, Privatdozent Dr. Dominik Parsch, Leitender Oberarzt der Orthopädischen Universitätsklinik, ist der Workshop unverzichtbarer Bestandteil der fachlichen Weiterbildung: "Jeder Operateur - sei er auch noch so erfahren - sollte vor der ersten minimal invasiven Implantation eines Hüftgelenks ein intensives Training durchlaufen."

    "Die verkleinerten Hautschnitte sind nicht das Entscheidende", erklärt Professor Dr. Volker Ewerbeck, Ärztlicher Direktor der Klinik, "die eigentlichen Vorteile liegen in der Schonung des tiefer liegenden Gewebes." Je weniger Muskeln bei der Implantation eines künstlichen Gelenks verletzt werden, desto geringer fallen in der Regel Blutverlust und Schmerzen aus. Schnellere Mobilität und raschere Rehabilitation der Patienten sind möglich.

    Warnung vor übereilter Euphorie beim Einsatz schonender Verfahren

    Dennoch warnen Professor Ewerbeck und Dr. Parsch vor übereilter Euphorie auf Seiten der Mediziner und Patienten: "Der Trend zu weniger invasiven Verfahren kann dazu führen, dass die neuen Techniken zu schnell und unkontrolliert eingeführt werden. Auch sind die Verfahren zwar für einige Patienten sehr gut, aber längst nicht für alle geeignet."

    Der Heidelberger Workshop soll dazu beitragen, feste Ausbildungsstandards zu sichern. Unterstützt wird das Heidelberger Chirurgen-Training durch das "Zimmer Institute" des Medizintechnik-Unternehmens Zimmer Germany GmbH. In Kooperation mit renommierten akademischen Einrichtungen betreibt Zimmer Trainingszentren auf der ganzen Welt.

    Die Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg implantiert jährlich über 500 Hüft- und etwa 400 Kniegelenke. In Ergänzung zum Klinikalltag und der wissenschaftlichen Forschung und Lehre veranstaltet die Klinik zahlreiche nationale sowie internationale Kongresse und Weiterbildungsseminare. Der Workshop ist fester Bestandteil des Aus- und Weiterbildungskonzeptes von Fachärzten und Spezialisten im gesamten Fachbereich der Orthopädischen Chirurgie.

    Ansprechpartner:
    Privatdozent Dr. Dominik Parsch
    Leitender Oberarzt der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg
    Tel.: 06221 / 96 6346
    Fax: 06221 / 96 6347
    E-Mail: dominik.parsch@ok.uni-heidelberg.de

    Professor Dr. Volker Ewerbeck
    Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg
    Telefon (Sekretariat) 06221 / 96 6302


    Weitere Informationen:

    http://www.orthopaedie.uni-hd.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).