idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2006 11:43

71/06 - 05. Mai 2006

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    UNIK-Vortragsreihe zum Jahr der Gesellschaft: In guter Gesellschaft? Unkonventionelle Lebensformen.

    Kassel. Von der Pluralisierung der Lebensformen wird gegenwärtig viel geredet. Wenn aber so vieles möglich scheint und toleriert wird - was ist dann noch unkonventionell? Das ist die zent-rale Frage, die der Vortragsreihe "In guter Gesellschaft? Unkonventionelle Lebensformen" zugrunde liegt.

    Es geht um die traditionellen Vorstellungen von Anstand und Wohlstand, Moral und Sittlichkeit, Konvention und Rebellion, die in der bürgerlichen "guten Gesellschaft" nach wie vor eng ver-bunden sind mit der Ordnung des heterosexuellen Paares. Was geschieht, wenn die alltägliche Lebensführung diese Konvention in Frage stellt? Darauf versuchen die Referierenden aus ver-schiedenen Blickwinkeln Antworten zu geben.

    Organisiert wird die Reihe von der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Frauen- und Geschlechter-forschung (IAG FG).

    Prof. Dr. Magdalene Heuser (Universität Osnabrück):
    Therese Hubers kritischer Umgang mit Theorie und Praxis der Geschlechterordnung um 1800.
    Mittwoch 9. Mai, 18.15 Uhr, Nora-Platiel-Str. 5, Raum 0109/0110

    Prof. Dr. Silvia Kontos (Fachhochschule Wiesbaden):
    Prostitution als Dienstleistung in einer neuen Sexualkultur?
    Mittwoch, 23. Mai, 18.15 Uhr, Nora-Platiel-Str. 5, Raum 0109/0110

    Dipl. Pflegewirt Heiko Gerlach (Frankfurt a.M.):
    Ältere Lesben und Schwule - ein Thema für die Soziale Arbeit des Alters.
    Mittwoch, 30. Mai, 18.15 Uhr, Nora-Platiel-Str. 5, Raum 0109/0110

    Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa (Universität Mainz):
    Meister Eckhart: Ein mittelalterliches Leben zwischen Mystik und Inquisition.
    Mittwoch, 13. Juni, 18.15 Uhr, Nora-Platiel-Str. 5, Raum 0109/0110

    Prof. Dr. Amalie Fößel (Universität Bayreuth):
    Frauen und Häresie: Weibliche Rollenverweigerung und alternative Lebensform?
    Mittwoch, 20. Juni, 18.15 Uhr, Nora-Platiel-Str. 5, Raum 0109/0110

    Dr. Angelika Tölke (Deutsches Jugendinstitut München):
    Männer und Familie: Voraussetzungen für Vaterschaft und Einstellungen zur Arbeitsteilung.
    Mittwoch, 27. Juni, 18.15 Uhr, Nora-Platiel-Str. 5, Raum 0109/0110

    PD Dr. Dr. Andrea Günter (Freiburg):
    "Paar-Familie" oder "Stadt" - Organisationsformen menschlicher Bezogenheit aus philosophi-scher Perspektive.
    Mittwoch, 4. Juli, 18.15 Uhr, Nora-Platiel-Str. 5, Raum 0109/0110

    Info Universität Kassel
    Prof. Dr. Christel Eckart
    Susanne Heyn M.A. (Koordinatorin)
    Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Frauen-und Geschlechterforschung
    tel (0561) 804 3476
    e-mail heyn@uni-kassel.de
    http://www.uni-kassel.de/iag-fg

    Pressemitteilungen der Uni Kassel im Internet: http://www.uni-kassel.de/presse/pm/
    Kostenloses PM-Abonnement unter: http://www.uni-kassel.de/presse/formulare/pm-abo.ghk


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).