idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2006 11:49

72/06 - 05. Mai 2006

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Gesellschaft für Hochschulforschung am 4.Mai 2006 in Kassel gegründet

    Gesellschaft für Hochschulforschung am 4.Mai 2006 in Kassel gegründet

    Kassel. 50 Hochschulforscherinnen und Hochschulforscher aus dem deutschsprachigen Raum haben beschlossen, den bisher lose bestehenden Beziehungen eine konkretere Form zu geben und gestern in Kassel im Rahmen ihrer ersten gemeinsamen Konferenz in Deutschland die "Gesellschaft für Hochschulforschung" ins Leben gerufen. Hauptziele der Gesellschaft sind die In-tensivierung des fachlichen Austauschs und der Kooperation sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses von Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die im Bereich der Hochschulforschung tätig sind.

    Der Vorstand besteht aus Repräsentantinnen und Repräsentanten der deutschen Hochschulforschungseinrichtungen sowie aus zwei Vertreterinnen von Doktoranden in diesem Feld.

    Die Einrichtung einer solchen Fachgesellschaft lag nahe, weil die Zahl derjenigen, die sich in Deutschland forschend mit Hochschulen beschäftigen, in den letzten Jahren gestiegen ist und auch das Interesse an Themen der Hochschulforschung stark zugenommen hat. Ob Einführung von Managementansätzen in der Leitung von Hochschulen, Bologna-Reform, Bachelor- und Master-Studiengänge, Juniorprofessuren, Internationalisierung oder Evaluation und Akkreditierung, angesichts der rasanten Entwicklungen in Hochschulwesen - sowohl national als auch international - werden bei Planungen und Entscheidungen immer häufiger der Rat und verlässliche Informationen von Experten benötigt. Zugleich wächst an den Hochschulen selbst der Bedarf an professionellen Nachwuchskräften mit Wissen in den Bereichen Hochschulforschung und Hochschulmanagement. Auch einige neue Master-Studiengänge, die Ausbildung in diesen Bereich anbieten, sind bereits entstanden.

    Die Initiative zur Gründung der Gesellschaft für Hochschulforschung ging vom Internationalen Zentrum für Hochschulforschung Kassel (INCHER-Kassel) aus. Dieses Forschungsinstitut, das ehemalige Wissenschaftliche Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung der Universität Kassel, war schon vor mehr als 16 Jahren Impulsgeber, als in Kassel der internationale Zusammenschluss der Hochschulforscher, das Consortium of Higher Education Researchers (CHER), ge-gründet wurde. CHER gehören heute 160 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehr als 30 Ländern an.

    Heute, am 5. Mai 2006, setzen die Hochschulforscherinnen und -forscher ihre Konferenz zum Thema "Neue Governance-Modelle an Hochschulen: Erwartungen, Praxis, Wirkungen" fort. Die Tagung stellt aktuelle Erkenntnisse zur Einführung von Ansätzen des New Public Management bei der Leitung von Hochschulen in den Mittelpunkt. Die Gründungsmitglieder vereinbarten u.a. die Durchführung von Jahrestagungen. Die Jahrestagung 2007 hat das Thema "Beschäftigungsfähigkeit: Kompetenzvermittlung, Kompetenzerwerb, Verwendung von Kompetenzen im Beruf".

    Info Universität Kassel
    Christiane Rittgerott
    Internationales Zentrum für Hochschulforschung Kassel (INCHER-Kassel)
    Mönchebergstraße 17
    34109 Kassel
    tel (0561) 804 2440
    e-mail rittgerott@incher.uni-kassel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).