idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2006 12:34

Einladung an die Presse: 25 Jahre Mathematik an der Universität Trier

Heidi Neyses M. A. Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Einladung an die Presse

    25 Jahre Mathematik an der Universität Trier

    Feier am Samstag, 13. Mai 2006, um 15:30 Uhr
    im Auditorium maximum der Universität Trier

    Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an der Feier an:

    Rückfax an Universität Trier, Pressestelle: 0651/201-4247
    oder Telefon 0651/201-4238

    An der Feier am 13. Mai 2006

    Nehme ich teil O

    Nehme ich nicht teil O

    Adresse/Medium

    Datum/Unterschrift

    25 Jahre Mathematik in Trier

    Vor 25 Jahren wurde das Fach Mathematik an der Universität Trier eingerichtet. Das ist Anlass für das Fach, dies am Samstag, 13. Mai 2006, im Auditorium maximum der Universität Trier zu feiern. Eingeladen sind Wissenschaftler/innen, Kollegen/innen und die Ehemaligen des Faches Mathematik.

    Im Rahmen der Feier hält Prof. Dr. Wolfgang Sendler um 16:00 Uhr einen Bericht über 25 Jahre Mathematik an der Universität Trier. Den Festvortrag hält Prof. Dr. Matthias Heinkenschloss (Rice University) über das Thema "Auf der Suche nach dem Besten: Mathematische Optimierung in der Praxis". Dr. Jutta Faldey (Development Architect, SAP AG) spricht als Absolventin über ihre Erfahrungen. Vorweg sprechen der Vizepräsident der Universität Trier, Prof. Dr. Michael Jäckel, der Dekan des Fachbereichs IV, Prof. Dr. Dieter Sadowski, und der Sprecher der Mathematik, Prof. Dr. Ekkehard Sachs, Grußworte an die Gäste. Nach dem offiziellen Teil gibt es einen Empfang in den Räumen der Mensa.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).