idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2006 15:15

"Ganz Ohr sein": Die 3. Nacht der Klänge

Ingo Lohuis Medien und News
Universität Bielefeld

    Am 12. Mai, ab 21 Uhr, findet in der Universität Bielefeld zum dritten Mal die "Nacht der Klänge", ein "sinnliches" Ereignis der ganz besonderen Art statt. Die Veranstalter des Ästhetischen Zentrums erwarten dazu wieder mehr als 7000 Besucher.

    Kennen Sie die Universität Bielefeld? Die Campus-Uni am Rande des Teutoburger Waldes? Was von außen wie ein reiner Zweckbau für 18 000 Studierende und mehr als 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aussieht, entwickelt sich innen zu einem lebendigen Kommunikationsraum - hier ist alles unter einem Dach, vom Hörsaal bis zur Mensa, von der Studienberatung bis zur Post, von jeder einzelnen Fakultät bis zur Verwaltung. Die Architektur folgt dem und fördert das Leitbild der Universität: Interdisziplinarität in Forschung und Lehre.

    Einmal im Jahr wird das Gebäude der Universität zu einem einzigartigen Klangkörper und öffnet in der "Nacht der Klänge" für das Publikum auch abgelegene Räume. Die Architektur wird durch Musik, Klang und Sprache erlebbar gemacht.

    Geräuschvolle Experimente im Seminarraum, sphärische Klänge im Schwimmbad, Didgeridoo in der unterirdischen Fahrstraße, Prosa im Flur, Jazz in der Unihalle, Disko im Aufzug kulinarische Genüsse sowie Musik- und Tanzperformances bis ein Uhr morgens - soweit nur ein Auszug aus dem umfangreichen Programm. Musikbegeisterte verschiedener Fakultäten und Einrichtungen der Universität verwandeln gemeinsam mit Gastkünstlerinnen und Gastkünstlern das Gebäude in ein musikalisches Klangkunstwerk. Die Architektur wird in vielfältiger Weise durch avantgardistische und experimentelle Inszenierungen bespielt. In dieser Form und mit diesem breiten Publikumsinteresse ist die "Nacht der Klänge" einzigartig. Die Veranstalter erwarten zur dritten Auflage am 12. Mai mehr als 7000 Gäste, die auf ihrer Erkundungstour durch das Universitätsgebäude "ganz Ohr" sind. Sie können dabei einer roten Linie folgen, die sich auf ihrem Weg zu allen Inszenierungen quer durch die Universität schlängelt. Los geht es um 21 Uhr. Der Eintritt ist frei. Das gesamte Programm der "Nacht der Klänge" findet sich im Internet unter: www.uni-bielefeld.de/aesthetisches-zentrum

    Kontakt: Ästhetisches Zentrum der Universität Bielefeld, Dr. Heike Piehler, Wissenschaftliche Projektleiterin; E-Mail: heike.piehler@uni-bielefeld.de, Telefon 0521/106-3068.

    Fotos: Claus Willemer
    Die Fotos sind abrufbar unter: www.uni-bielefeld.de | Aktuelles | Aktuelle Pressemitteilungen | Pressemitteilung Nr. 76/2006

    Pressemitteilung Nr. 76/2006
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Ingo Lohuis - Pressesprecher
    Telefon: 0521/106-4145 (Sekretariat: 4146)
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: ingo.lohuis@uni-bielefeld.de
    Internet: www.uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bielefeld.de/aesthetisches-zentrum


    Bilder

    Nacht der Klänge
    Nacht der Klänge
    Foto: Claus Willemer
    None

    Nacht der Klänge
    Nacht der Klänge
    Foto: Claus Willemer
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Nacht der Klänge


    Zum Download

    x

    Nacht der Klänge


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).