idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2006 08:49

Kooperation zw. Humboldt-Stiftung und Chinesischer Akademie d. Wissenschaften

Petra Dhein Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    Humboldt-Stiftung und Chinesische Akademie der Wissenschaften beschließen Kooperation

    Chinesische Delegation zu Gast in Bonn am 9. Mai 2006

    Professor Dr. Yongxiang Lu, Präsident der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, und Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung, unterschreiben am 9. Mai in Bonn eine Kooperationsvereinbarungen zur Stärkung der deutsch-chinesischen Wissenschaftsbeziehungen.

    Künftig wollen die beiden Organisationen durch die Verleihung von Forschungspreisen auf Basis der Gegenseitigkeit den Austausch international renommierter Wissenschaftler zwischen China und Deutschland nachhaltig stärken. Zudem wird die Chinesische Akademie der Wissenschaften die Reisekosten für die Humboldt-Stipendiaten übernehmen, die an ihren Instituten forschen.

    Professor Lu, der eine siebenköpfige Wissenschaftsdelegation anführt, ist seit 2003 Vize-Präsident des Chinesischen Volkskongresses, Präsident des InterAcademy Councils und des Humboldt-Clubs in Peking sowie Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Gesellschaften. Der Besuch findet im Rahmen eines von der Max-Planck-Gesellschaft organisierten elftägigen Deutschlandbesuchs statt.

    Vereinbarungen über die Verleihung von Forschungspreisen auf Gegenseitigkeit unterhält die Humboldt-Stiftung in der Region bereits mit Partnerorganisationen in Indien, Japan und Korea.

    Ort: Alexander von Humboldt-Stiftung, Jean-Paul-Straße 12,
    53173 Bonn
    Zeit: 11:00 Uhr

    Pressekontakt:
    Antonia Petra Dhein und Richard Sporleder
    Tel: +49 (0)228 833-257; Fax: -441
    E-Mail: presse@avh.de

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung
    Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 1.800 Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. Die Stiftung pflegt ein Netzwerk von weltweit über 22.000 Humboldtianern aller Fachgebiete in 130 Ländern - unter ihnen 40 Nobelpreisträger.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).