idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2006 11:38

Cities under Stress - Jerusalem and Berlin

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Öffentliche Präsentation gemeinsamer Forschungsergebnisse am 12. Mai 2006

    Ergebnisse des Forschungsprojektes "Planning the Contested City: Policy
    Analysis and Implications of Reunification in Jerusalem and Berlin", das
    in den Jahren 2002 bis 2006 in Kooperation zwischen der Hebrew-University
    Jerusalem (Urban Studies) mit der Humboldt-Universität zu Berlin
    (Sozialwissenschaften, Stadt- und Regionalsoziologie) durchgeführt wurde,
    werden am 12. Mai 2006 vorgestellt. Gefördert wurde das Projekt von der
    German-Israeli-Foundation for Scientific Research and Development
    (G.I.F.).

    Im Jahre 1999 konzipiert, sollten ursprünglich die Prozesse und Probleme
    der Vereinigung von Berlin mit ähnlichen Prozessen in Jerusalem verglichen
    werden, die für die Zeit nach dem erhofften Friedensschluss zwischen
    Israel und der palästinensischen Autonomiebehörde zu erwarten waren. Der
    Friedensschluss scheiterte jedoch im Jahre 2001 - nicht zuletzt an der
    Hauptstadtfrage. Ein direkter Vergleich war daher nicht mehr möglich. Die
    vereinbarten Untersuchungsgegenstände (Stadtplanung, ökonomische
    Entwicklung und symbolische Politik im Kontext von Wiedervereinigung)
    wurden dann für verschiedene Zeitpunkte in den Städten jeweils gesondert
    untersucht.

    Das Projekt war unter den Auspizien der Vereinigung von Ost- und
    West-Jerusalem und von Ost- und West-Berlin entworfen worden und endet
    paradoxerweise in einer Zeit, in der die Vereinigung von Jerusalem weiter
    entfernt erscheint als zuvor. Berlin ist faktisch vereinigt, aber noch
    finden sich Spuren der Teilung und kulturelle Konfrontationen.
    Auf der Veranstaltung werden ausgewählte Ergebnisse aus beiden Städten
    vorgestellt. Wissenschaftler aus Jerusalem und Berlin berichten über den
    Verlauf der Forschung und über Aspekte von Teilung und Vereinigung in
    beiden Städten.

    12. Mai 2006, 10 bis 15 Uhr, Deutsches Historisches Museum, Auditorium,
    Unter den Linden 1, 10117 Berlin; Die Veranstaltung ist öffentlich; sie
    findet in englischer Sprache statt.

    PROGRAM
    10 - 12 am
    - Hartmut Häußermann, Humboldt-Universität zu Berlin: Introduction into the Research Project
    - Arie Shachar, Hebrew University, Jerusalem: "City under Stress: Jerusalem"
    - Hagar Spiro, Hebrew University, Jerusalem: "Boundaries, Walls and Fences
    in Jerusalem"
    - Daniel Felsenstein and Shlomi Hazam, Hebrew University, Jerusalem: "The
    Impact of Terror on Behavior in the Jerusalem Housing Market"
    12.30 - 3 pm
    - Eldad Brin, Hebrew University, Jerusalem: "The 'Re-Capitalization' of
    Jerusalem: Impact on Urban Planning and Urban Structure"
    - Ron Horne, Hebrew University: "Segmentation in the Jerusalem Labor Market"
    - Ismahan Masri, Hebrew University: "The Educational System of East
    Jerusalem: Autonomy and Dependence"
    - Dani Schrire, Hebrew University: "Imagining Jerusalem: the Political
    Theology of the City"
    - Lena Schulz zur Wiesch, Humboldt-Universität zu Berlin: "Unification and the Symbolic Landscape in
    Berlin"

    Informationen Prof. Dr. Hartmut Häußermann, Professor für Stadt- und
    Regionalsoziologie, Humboldt-Universität zu Berlin
    Telefon [030] 2093 - 4208
    e-mail cornelia.weigt@sowi.hu-berlin.de (Sekretariat)


    Weitere Informationen:

    http://www2.rz.hu-berlin.de/stadtsoz/kontakt/kontakt.php
    http://www.g-s-zentrum.de/php/index.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).