idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2006 14:21

Deutscher Studienpreis: Modedesignerin aus Weißensee unter den fünf Besten

MA Birgit Fleischmann Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthochschule Berlin-Weißensee - Hochschule für Gestaltung

    Elena Kikina (Meisterschülerin Kunsthochschule Berlin-Weißensee) hat für ihre Diplomarbeit "Schnittstelle" einen ersten Platz beim Deutschen Studienpreis 2006 errungen. Ausgezeichnet wurde ihre Modekollektion, mit der sie vor allem den Arbeitsaufwand und den Materialausschuss bei der industriellen Produktion deutlich minimiert. Dies erreicht sie durch Schnitte auf Grundlage einfacher geometrischer Formen. Die Kombination unterschiedlicher Techniken und Materialien und alternativer Verbindungen von Schnittstellen verleihen der Kleidung außerdem große Anpassungsfähigkeit.

    Die Mode-Designerin und Meisterschülerin der Kunsthochschule Berlin-Weißensee (KHB) Elena Kikina ist Finalistin des Deutschen Studienpreises 2006. Der von der Körber-Stiftung vergebene Preis richtet sich an junge Forscher unter 30 Jahren. Elena Kikina gewann einen ersten Preis. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a.D. und Kuratoriumsvorsitzender des Deutschen Studienpreises, gab heute in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften die Spitzenpreisträger bekannt und verlieh die Urkunden. Gestern noch konkurrierten 15 der insgesamt 41 Preisträger in der Finalrunde um einen der fünf mit jeweils 5000 Euro dotierten ersten Preise. Die übrigen Gewinner erhielten einen zweiten mit 2000 Euro dotierten bzw. einen dritten Preis.

    Elena Kikina ist mit ihrer Diplomarbeit "Schnittstelle" vertreten, einer Modekollektion, mit der sie vor allem den Arbeitsaufwand und den Materialausschuss bei der industriellen Produktion deutlich minimiert. Dies erreicht sie durch Schnitte auf Grundlage einfacher geometrischer Formen. Die Kombination unterschiedlicher Techniken und Materialien und alternativer Verbindungen von Schnittstellen verleihen der Kleidung außerdem große Anpassungsfähigkeit. Die Arbeit wurde von Prof. Rautenberg (Mode-Design) betreut. Elena Kikinas Kollektion ist vom 20. Mai an im Rahmen der Ausstellung "Strom - Mart Stam Förderpreis 2005" im Internationalen Design Zentrum (IDZ, Reinhardtstr. 52) zu sehen.

    Weitere Informationen zum Thema unter:
    http://www.studienpreis.de/ (zum Deutschen Studienpreis)
    http://www.elena-kikina.de/ (zur Arbeit Schnittstelle)
    http://www.idz.de/ (zur Ausstellung)


    Weitere Informationen:

    http://www.elena-kikina.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).