idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2006 17:12

Mach MIT: Mädchen_Informatik_Tag an der RWTH Aachen

Christina Haaf M.A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Der zweite Mach MIT: Mädchen_Informatik_Tag für Schülerinnen der Klassen 9-11 fand am vergangenen Freitag im Rahmen der Regionalveranstaltung der RWTH Aachen zum Informatikjahr 2006 "IT = Informatik für neue Technik" statt.

    An die hundert Schülerinnen nahmen die Gelegenheit wahr, intensiv in die Informatik-Welt einzutauchen und im Anschluss an die Informatikworkshops mit Informatikerinnen über Arbeitsalltag und Karrierechancen zu sprechen.
    "Alles gut", so fasste eine Schülerin ihre Eindrücke des Mädcheninformatiktags zusammen. Die Mädchen informierten sich trotz strahlender Sonne an der RWTH über Perspektiven im Informatik- und IT-Bereich. In Workshops konnten sie zunächst selbst aktiv werden: Mit der Programmierumgebung Squeak brachten die Mädchen ihrem Rechner neue Dinge bei, indem sie eine Vielzahl von Animationen erstellten. Und mit dem beliebten Computerspiel SIMS2 konnten die Mädchen nach ihren Vorstellungen Szenarien aus der Lebenswelt von Frauen in Technikberufen entwickeln. So entstanden innerhalb weniger Stunden eigenständige Filme.
    Durch die Projektarbeit in den Workshops erfuhren die Schülerinnen ganz praxisnah, dass in der Informatik Teamgeist und Kommunikationstalent nötig sind und keinesfalls nur einsames Tüfteln am PC gefragt ist. "Ich habe neue Themengebiete erforscht, die mir unbekannt waren und viel Spaß beim selbständigen Arbeiten gehabt" äußerte eine der Schülerinnen begeistert.

    In den anschließenden Interviews mit Informatikerinnen lernten die Mädchen eine kleine Auswahl aus der Bandbreite an Möglichkeiten kennen, die eine Karriere in der Informatik bereithält. Doktorandinnen und berufstätige Informatikerinnen machten den Schülerinnen Mut, sich nicht beirren zu lassen, wenn sie sich für die Informatik entscheiden sollten. Mathematisches, logisches Denken sei sicherlich eine Voraussetzung für ein erfolgreiches Informatik-Studium, die interessierten Schülerinnen erfuhren aber auch, dass keine der Frauen auf dem Podium ihr Studium mit umfassenden Programmierkenntnissen begonnen hatte.

    Mädchen entscheiden sich im Rahmen ihrer Ausbildungs- und Studienwahl noch immer überproportional häufig für "typisch weibliche" Berufsfelder oder Studienfächer. Ein Grund dafür ist die mangelnde Sichtbarkeit von Frauen in der Informatik. Mädchen fehlen oft weibliche Vorbilder, die ihnen zeigen, dass Berufe in der IT-Welt mit vielfältigen Lebensentwürfen vereinbar sind. Um dieser Situation durch die ausdrückliche Ansprache des weiblichen Nachwuchses entgegen zu wirken, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Mach MIT: Mädchen_Informatik_Tag. Weitere Mach MIT: Mädchen_Informatik_Tage werden in Freiburg und Dresden stattfinden.

    Das Projekt "Genderaktivitäten im Wissenschaftsjahr 2006":
    Das Informatikjahr widmet sich den Anwendungen und Auswirkungen der Informatik. Im Fokus aller Wissenschaftsjahre steht besonders die Motivierung des jungen Nachwuchses für technische Berufe und Karrieren. Mit einer großen Palette von Veranstaltungen und Workshops sollen auch 2006 insbesondere junge Leute für die Informatik begeistert werden. Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt "Genderaktivitäten im Wissenschaftsjahr 2006" soll ausdrücklich der weibliche Nachwuchs angesprochen werden. Neben der Planung und Durchführung der Mach MIT: Mädchen_Informatik_Tage, einem aktuellen Daten- und Faktenservice sowie breiten Vernetzungsaktivitäten wird im Rahmen dieses Projekts eine Broschüre herausgegeben, die Mitte Mai erscheint und für Berufsorientierungsaktivitäten eingesetzt werden wird. Anhand der Lebensläufe von Frauen aus unterschiedlichen Karrierephasen und Arbeitsfeldern präsentiert die Broschüre die Breite und Vielfalt der Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Informatik. Das Projekt "Genderaktivitäten im Wissenschaftsjahr 2006" wird vom Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V. koordiniert.


    Weitere Informationen:

    http://www.kompetenzz.de/informatikjahr
    http://lufgi9.informatik.rwth-aachen.de/event/informatikjahr/mmm.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).